Weitere Bilder: | Bild1:
Oberseite von Hans-Peter Böhme Bild2: Erdbeerbaum von Udo Schwarzer Bild3: Reife Frucht Erdbeerbaum von Udo Schwarzer Bild4: Halbreife Früchte des Erdbeerbaumes Bild5: Schlupfbereite Puppe (Fillip ter Haar) Bild6: Eiräupchen (Raul Lopez) Bild7: Raupe zur Verpuppung aufgehängt ( Ulf Dietrich) Bild8: Falter von oben ( Peter Ginzinger) Bild9: Falter von Oben/unten (Italien, Elba, Anfang Juni 2008, Ekhard Winkler) Bild10: Falter von Hornisse (?) erbeutet (Regina Quest) Bild11: Nach Zürich (CH) über Blumenstrauß eingeschleppte Raupe, 22.11.2010 (Brigitte Jakob) Bild12: Unterseite (Tobias Bülow) Bild13: Raupe einer verwandten Art aus Thailand (Wilfried K.) Bild14: Erwachsene Raupe (Tunesien, Tunis, 6.11.2010, Martha Schroers) |
Größe/Häufigkeit: | Sehr großer Falter, dessen Häufigkeit von mir nicht eingeschätzt werden kann. Ich begegnete dem Falter bisher in Griechenland, in Süd-Frankreich (Ardeche-Tal, Cevennen) und im südwestlichen Portugal (Algarve) |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Falter kann nur dort vorkommen, wo die Hauptnahrungspflanze der Raupe, der Erdbeerbaum vorkommt und auch die klimatischen Ansprüche erfüllt sind. Dies ist in Europa in küstennahen Bereiche des Mittelmeers, aber auch noch z.B. in Portugal der Fall. Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai/Juni und im August/September. |
Ähnliche Arten: | Unverwechselbar! |
Raupenfutterpflanzen: | Im Freiland fast ausschließlich Erdbeerbaum (Westlicher Erdbeerbaum = Arbutus unedo, Östlicher Erdbeerbaum = Arbutus andrachne), aber z.B. auch Lorbeer (Laurus nobilis), siehe oben! |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Der Falter hat teils einen segelnden, teils einen reißenden Flug und lässt sich nur schwer in Ruhe betrachten. Er verfolgt jeden Eindringling in seinem Revier! Nur wenn er an seiner Lieblingsspeise - faulendes, süßes Obst - saugt, kommt man ihm problemlos näher. Man kann ihn mit einem derartigen Gemisch (mit einem Schuss Rotwein) auch ködern! |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |