KR 07041 Lycaena hippothoe (L., 1761) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() ![]() ![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Der männliche Falter ist oberseits leuchtend rot und meist violett übergossen (Schwäbische Alb, Engstingen, 17.6.2005) | Unterseite Weibchen (Schwäbische Alb, Engstingen, 17.6.2005) |
Männchen (D, NRW, Eifel, Umgebung Monschau, 18.6.2018) |
Unterseite des Falters links |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Die 5 Bilder oben und links zeigen ein
Männchen und ein Weibchen sowie Unterseitenbilder
(Männchen : D, BW, Schwäbische Alb, Sonnenbühl, 17.6.2021,
Weibchen : D, BY, Pfronten, 28.6.2021) Weitere Bilder : Bild1 Bild2 |
![]() |
![]() |
Die Oberseite des weiblichen Falters ist weit weniger spektakulär gezeichnet. Dieses Bild stammt von Reimar Beierlein. | Männchen (Bild Wolfgang Dühring) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Unterart L.hippothoe eurydame Schweiz, Umgebung Davos, Schatzalpe, 7.7.2018 (oben links u. rechts gleicher Falter) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Unterart L.hippothoe eurydame Oben (links u. rechts) : Schweiz, Umgebung Davos, Schatzalpe, 7.7.2018 Links : Schweiz, Wallis, Simplon-Dorf, 15.7.2018 |
|
|
![]() |
Oben :
Auch dieses Bild dürfte die Unterart L. hippothoe eurydame zeigen
(Schweiz, Wallis, Umgebung Lax, Ende Juni 2008, Susanne Krähenbühl)
Oben links : Dieses Bild zeigt ein Männchen aus den Südalpen (Piemont , Italien). Es dürfte sich bei diesem Falter um die Unterart L. hippothoe eurydame handeln (stets ohne violette Übergießung bei den Männchen). Bild3 unten zeigt die Unterseite dieses Falters Links : Männchen (D, BY, Oberpfalz, Königstein, 10.6.2016) Edith Finweg |
Weitere Bilder: | Bild1:
Paarungsbild von Dietrich Röhrbein Bild2: Falterunterseite Bild3: Unterseite des obigen Falters aus Piemont Bild4: Unterseite (Schwäbische Alb 2004, Reimar Beierlein) Bild5: Männchen (Mario Finkel ) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, den man eher selten antrifft. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Vor allem in bergigen Gegenden (z.B. Alpen, Pyrenäen, Mittelgebirge, Skandinavien, Osteuropa) verbreitet Als Biotop kommen nur magere Wiesen in Frage - entweder im Bereich trockener Wiesen in bergigen Gegenden oder auf Feuchtwiesen (z.B. im Alpenvorland). Die Flugzeit bei uns ist Ende Mai bis Juni, in den Alpen auch noch deutlich später. |
Ähnliche Arten: | Es gibt noch einige weitere Feuerfalter-Arten mit rotgefärbten Männchen, z.B. der Kleiner Feuerfalter, der Dukaten-Feuerfalter , der Violette Feuerfalter , der Große Feuerfalter - meist dient eher die Unterseite zur Unterscheidung. |
Raupenfutterpflanzen: | Hauptsächlich Ampferarten (Rumex spec.). |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |