KR --- Catopsilia
florella (FABRICIUS, 1775) |
Kurzportrait
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Eigene Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Funddaten: Israel Das hervorragende Bild hat mir Oz Rittner zur Verfügung gestellt (Thank you Oz !) Paarung, Weibchen rechts ! |
|
Funddaten : Kanaren, La Gomera, 29.9.2008
Weibchen |
|
Funddaten : Kanaren, La Gomera, 27.9.2008
Männchen (?? , vgl. Bemerkung zur Unterscheidung der Geschlechter unten) |
|
Funddaten : Kanaren, Teneriffa, frisch geschlüpft aus Puppe an Hauswand, 22.7.2010 Thorsten Carlsson | |
|
Funddaten : Teneriffa-Nord, Santa Ursula, 10.8.2016 auf Cassia didymobotrya (vgl. Bild einer Cassia ) Dr.E.Rager |
Funddaten : Kapverden, Insel Maio,
3.1.2012 Dirk Mahnkopf Männchen |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Falter aus Freilandzucht Dezember 2009
Gudrun Fetouh Weibchen ? Weiter unten werden viele Bilder aus dieser Zucht von im Freiland gefundenen Tieren - insbesondere alle Präimaginalstadien - gezeigt |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Falter aus Freilandzucht Dezember 2009
Gudrun Fetouh Männchen (?? , vgl. Bemerkung zur Unterscheidung der Geschlechter unten) |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Freilandeierfund, Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh Eier an Ablagepflanze |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh Freilandeiablagepflanze ( Cassia didymobotrya ? ) |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh Raupen verschiedener Stadien |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh | |
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh | |
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh | |
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh | |
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh In der Literatur (Tolman/Lewington) fand ich den Hinweis, dass Raupen, die gelbe Blüten fressen, auch gelblich sind, während die grünen Raupen grüne Blätter als Nahrung benutzen. |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh | |
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh Während die obere Puppe der Zucht entstammt, zeigt dieses Bild eine unmanipulierte Freilandsituation. |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh Weibchen |
|
Funddaten: Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo,
Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh Geschlecht unklar ( vgl. Bemerkung zur Unterscheidung der Geschlechter unten) |
|
Funddaten : Ägypten, Niltal, Umgebung Edfu, 5.11.2012 Rainer Windhagen | |
Funddaten : Ägypten, Hurghada, 21.11.2012 Steven Blum |
Weitere Bilder: | |
Weibchen (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
Weibchen (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
Weibchen (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
Falter (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
Falter (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
3 Raupen (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
gelbe und grüne Raupe (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
Zur Verpuppung aufgehängte Raupe (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
3 Puppen (Ägypten, ca.35km nordwestlich Kairo, Zucht Nov./Dez.2009 Gudrun Fetouh ) | |
Bild10: | Gran Canaria, Las Palmas, 15.3.2016 Jörg Theumer |
Ähnliche Arten: | Dieser begegnen wir vor allem auf den Kanaren und auf Madeira - bei genauen Hinsehen unverwechselbar, Ähnlichkeit besteht zu den dort vorkommenden Zitronenfalter-Arten ( z.B. Gonepteryx cleobule Komplex). Das eigentliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom tropischen Afrika bis nach China. Wie die oberen Bilder zeigen, gibt es aber auch noch beständige Populationen in Nordafrika. |
Wissenswertes: | Unterscheidung der Geschlechter : Umgekehrt wie beim heimischen Zitronenfalter ist bei dieser Art das Männchen blass (grünlich) weiß, das Weibchen meist gelb. Es gibt aber auch weißliche Männchen (f.pyrene) und Weibchen, so dass bei weißlichen Tieren die Geschlechtszuordnung schwierig ist. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |