KR 6885 Carcharodus floccifera (ZELLER, 1847) Heilziest-Dickkopffalter Tufted Marbled Skipper KR 6886 Carcharodus orientalis REVERDIN, 1913 ---- Oriental Marbled Skipper |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage!
Die beiden sehr ähnlichen Arten sollen gemeinsam behandelt werden. |
Oberseite C.flocciferus (D, BW, Oberschwaben, Bodenseegebiet, Umgebung Neukirch, 4.7.2004) |
Unterseite C.flocciferus (Unterseite des Falters links oben) |
Bestand der Raupenfutterpflanze Heilziest (Stachys officinalis) |
|
Diesen Falter fotografierte ich am 30.5.2006 in Griechenland (Milees, Halbinsel Pilion). Auf Grund der Verbreitung ist am ehesten C.orientalis anzunehmen, C.flocciferus kann aber nicht ausgeschlossen werden. | |
|
Fundaten : Italien, Gardasee, Sermerio 5.7.2022 Karl-Heinz Römer |
|
Funddaten : D, Bayern, Umgebung Uffing, 25.6.2016 Annette von Scholley-Pfab |
Funddaten: Südfrankreich nahe Spanien, Region um Corsavy/ Montferrer, 2.9.2017 Bilder von Adriaan van Os . Hier ein link zu seiner Seite Die Schmetterlinge von Corsavy und Montferrer |
Größe/Häufigkeit: | C.flocciferus ist ein kleiner, seltener Falter |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | C.flocciferus ist in Europa eher
südlich verbreitet.. Kommt in Deutschland vor allem auf Feuchtwiesen, aber gelegentlich auch
auf trockenen Magerweisen mit Beständen der Futterpflanze Heilziest vor.
Die Hauptflugzeit ist Juni/Juli, es kann aber auch eine partielle
2.Generation im Hochsommer erscheinen.
C.orientalis ist in Europa im Wesentlichen in Griechenland und in angrenzenden Teilen der Türkei verbreitet. |
Ähnliche Arten: | Sehr ähnlich zum Malven-Dickkopffalter, der häufiger ist, aber keinen so markanten weißen Flecken auf der Hinterflügeloberseite besitzt. |
Raupenfutterpflanzen: | Für das deutsche Alpenvorland : Heilziest (Stachys officinalis) |
Überwinterung: | Vermutlich die erwachsene Raupe. |
Wissenswertes: | -- |
Systematik: | Hesperiidae - Dickkopffalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |