KR 6882 Carcharodus alceae (ESPER, 1780) Malven-Dickkopffalter Mallow Skipper Unten bei "Wissenswertes": Carcharodus tripolinus |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Raupe spinnt Blatttüte : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
Oben : Diese schöne Aufnahme stammt von Jörg-D. Lenz. Oben links : Der kleine, braune Falter wird leicht übersehen! Links : Südfrankreich, Dep.Drome, Marsanne 16.6.2022 |
|
Falter von unten |
Griechenland, Kalambaka(Meteora), 07.06.2006 |
Die Raupe frisst an Malvenarten und ist wegen der gelben Zeichnung hinter dem Kopf unverwechselbar. | |
Noch ein Raupenbild |
Puppe |
Die Raupe verbirgt sich in einem zu einer Art Tüte zusammengehefteten Malvenblatt. Hier findet auch die Verpuppung statt. | |
|
|
|
Aus der Zucht der Raupe oben links ergab sich der
Falter oben und links Fundddaten der Raupe : Südfrankreich, Cepie-Aude südlich Carcassonne, 1.6.2007 Bild der Puppe |
|
|
|
|
|
|
Die 6 Bilder oberhalb entstammen einer Zucht aus einem Raupenfund (D, BW, Merklingen, 7.September 2023). Die Raupen überwinterten in einem Gespinst und verpuppten sich danach , ohne Nahrungsaufnahme. Der erste Falter schlüpfte am 25.März 2024 | |
Die 3 Bilder oben und links stammen von
Ute Postler Raupenfunde im Garten an Stockrose (D, Brandenburg, Woltersdorf östlich Berlin, August 2015) |
Weitere Bilder: | Bild1 : Oberseite (Griechenland, Halbinsel Pilion, Trikeri, 31.05.2006) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner, tagfliegender Falter, der in Deutschland recht selten angetroffen wird, im Süden aber häufiger ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Mitteleuropa lückenhaft, im Süden dagegen weit verbreitet in warmen Gegenden mit reichlich Malven. Die Falter fliegen gerne an Böschungen vom Frühjahr bis in den Herbst meist in 2, gelegentlich auch in 3 Generationen. |
Ähnliche Arten: | Eine der wenigen "dunkelbraunen Dickkopffalter", die man auch im Gelände einigermaßen sicher bestimmen kann. Verwechslungsgefahr besteht am ehesten mit dem Heilziest-Dickkopffalter, den man jedoch fast nur in Feuchtgebieten findet und der außerdem noch viel seltener ist! Im Südwesten Europas ist auch mit der recht ähnlichen Art Carcharodus baeticus zu rechnen |
Raupenfutterpflanzen: | Malven-Arten (Malva spec.) |
Überwinterung: | Die erwachsene Raupe überwintert. |
Wissenswertes: | Carcharodus tripolinus (VERITY,
1925) --- False Mallow Skipper Nach E. Maravalhas (As Borboletas de Portugal, 2003, Apollo Books) soll Carcharodus alceae in der südlichen Hälfte Portugals nicht vorkommen und dort durch die äußerlich nicht sicher unterscheidbare Art Carcharodus tripolinus ersetzt sein, die auch in Nordafrika weit verbreitet ist. Bei einem Aufenthalt dort in der 2.Maihälfte 2005 fotografierte ich die folgenden Falter, die man dann dieser Art zuordnen könnte. Bild1: Falter von
oben (Odeceixe, 26.5.2005) |
Systematik: |
Hesperiidae - Dickkopffalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |