KR 10392 Dicallomera
fascelina (LINNAEUS, 1758) |
Kurzportrait
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Eigene Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Funddaten : Schweiz, oberhalb Beckenried (Vierwaldstättersee), Klewenalp(1600müNN) 7.7.2012 Robert Kaiser | |
Funddaten : gleicher Falter wie oben Bei dieser Seitenansicht besteht der Eindruck, dass die Bürsten unten weiß und oben schwarz sind. Wie das obere Bild zeigt, sind die Randbüsten weiß und etwas kürzer als die schwarzen Bürsten in der Mitte |
|
Funddaten : Schweiz, Appenzeller Land, Hoher Kasten (1700müNN) 15.7.2009 Gerd Müller | |
Funddaten : Italien, Südtirol, Schnalstal, 2500müNN, Anf.Juli 2011 Silvia Rottensteiner | |
Funddaten : Österreich, Ötztal, Obergurgl, 2200müNN, 26.6.2009 Ursula Rehberg | |
|
Funddaten : D, BW, Schwäbische Alb, Albstadt, 22.5.2020 Sina Bruns |
Unklare/unbestimmte Bilder: | Die folgenden Bilder konnten bisher noch nicht sicher der hier behandelten
Art zugeordnet werden -
Unterstützung bei der Bestimmung sehr erwünscht
(höhere Auflösung vorhanden)/
Assistance in identification of species wanted (higher resolution
available) (Mitteilung/Message hier/here ) Unid1: Österreich, Tirol, Kaunertal, Piller Moor (1500müNN), Ende Mai 2008 Helmut Salzer - Schwesterart Mondfleck-Bürstenspinner möglich ?? Unid2: Österreich, Tirol, Paznaun, Jamtal, 1700müNN, 11.4.2007, Andreas Träger - Schwesterart Mondfleck-Bürstenspinner möglich ?? |
Ähnliche Arten: | Die Raupen des Ginster-Streckfußes und des
Mondfleck-Bürstenspinners sind schwer zu
unterscheiden. Die Raupen der erstgenannten Art überwintern klein und werden
vor der Überwinterung kaum gefunden. Größere Raupen dieser Art findet man ab
dem späten Frühling und im Frühsommer, in Gebirgslagen bis in den Jili
hinein. Dagegen findet man die Raupen des
Mondfleck-Bürstenspinners schon im Herbst und dann im folgenden
Frühjahr. Auch die Verbreitung kann eine Entscheidung herbeiführen : Der Ginster-Streckfuß ist in fast ganz Europa vertreten, der Mondfleck-Bürstenspinner fehlt dagegen im Süden Europas (auch in der Schweiz (noch?) nicht nachgewiesen, auch in Italien fehlend) |
Wissenswertes: | - |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. ( Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |