07005a Pontia
edusa (FABRICIUS, 1777) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Die beiden Arten Pontia daplidice und Pontia edusa wurden lange als eine Art (Pontia daplidice) geführt. Die beiden Arten sind äußerlich nicht unterscheidbar, unterscheiden sich aber in der Verbreitung (siehe unten unter "Wissenswertes"). | |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Baden bei Wien, 10.8.2005. Oben links : Baden bei Wien, 10.8.2005. Links :
Zypern, Umgebung Paphos, 25.5.2016 |
|
|
D, Sachsen, Werbelin 12.6.2022 - Eiablage Karl-Heinz Römer | Türkei, Umgebung Antalya, Perge 25.4.2023 |
|
|
|
Oben :
Funddaten : Ungarn, Fertörakos, 9.7.2016 Thomas Zwach Oben links : Diesen Falter fotografierte ich Ende August 2004 bei Brig (Schweiz, Wallis) - also gemäß der bekannten Verbreitung höchstwahrscheinlich P.edusa (vgl. Wissenswertes) Links : Italien, Gardasee, Garda, 1.6.2018 |
Oben : Griechenland, Halbinsel Pilion, Neohori, 28.05.2006 Oben links : In der oberen Zeile 2 Bilder aus Griechenland, also eindeutig P.edusa zuzuordnen (Griechenland, Halbinsel Pilion, Milees, 30.05.2006) Links : Türkei, Südwesten, Camici, 24.8.2008 |
|
Oben : Freilandpuppe (D, Oberlausitz, Umgebung Dauban, 19.7.2013 Claudia Pelzer Oben links : Falter aus Puppe oben Claudia Pelzer Links : D, Sachsen, Grimma, 27.8.2008, Oliver Richter |
|
Oben : Puppe von Franziska Bauer Oben links : Raupenbild von Franziska Bauer (11.9.2005, Sachsen, Umgebung Radeburg, also P.edusa) Links : D, Brandenburg, Woltersdorf b.Berlin, 24.7.2016 Ute Postler |
Meldung: | Meldungen der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind dringend erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Weitere Bilder: | Bild1:
Unterseite Gerd
Lintzmeyer aus Sachsen-Anhalt (also P.edusa) Bild2: Paarung von webspider aus Wien (also P.edusa) Bild3: Ober-/unterseite (Griechenfland, Halbinsel Pilion, Portraria, 29.05.2006, also P.edusa) Bild4: Oberseite (Griechenland, Ossagebirge, Spilia, 06.06.2006, also P.edusa) Bild5: Unterseite (Italien, Aostatal, Ivrea, 28.8.2005) - nicht abgesichert (Verbreitung!) Bild6: Oberseite (Italien, Aostatal, Ivrea, 28.8.2005) - nicht abgesichert (Verbreitung!) Bild7:Oberseite (Italien, Piemont, 2.9.2005) - nicht abgesichert (Verbreitung!) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der in den alten Bundesländern nur im Norden (z.B. Niedersachsen) bodenständige Populationen besitzt und sonst nur als sehr seltener Wanderfalter in Erscheinung tritt. In den Neuen Bundesländern stärker vertreten (ich sah den Falter 1999 bei Freyburg) und dort wohl auch bodenständig. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Näheres zur Verbreitung unten unter "Wissenswertes". Offenlandart mit Vorliebe für Ödland und magere, trockene Wiesen. Die Falter fliegen vom Frühjahr bis in den Herbst in mehreren Generationen. |
Ähnliche Arten: | Weibliche Aurorafalter sind unterseits ebenfalls grünlich gefärbt, die Färbung ist aber nicht so satt, sondern sehr unruhig. Außerdem fliegt der Aurorafalter im Flachland höchstens bis Ende Juni. |
Raupenfutterpflanzen: | Resede (Reseda spec.), weitere Kreuzblütler (hiervon vorzugsweise Blüten und Früchte), Ackersenf, .... |
Überwinterung: | Normalerweise die Puppe (in sehr warmen, küstennahen Gebieten des südlichen Mittelmeers oder auf den Kanaren ist auch eine ganzjährige Entwicklung möglich) |
Wissenswertes: | Die hier beschriebene P. edusa hat in Europa eine östliche Verbreitung.
(Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und ganz Südosteuropa). P.
daplidice (zum Artenportrait hier )ist in Europa westlich verbreitet (Spanien, Portugal,
Südfrankreich, Korsika, Sardinien). Überschneidungen mit dem
Verbreitungsgebiet von P. edusa sind in Ligurien und Piemont
(Italien) möglich. In Deutschland könnte die Art als Einwanderer aus
Frankreich im Westen ( z.B. Saarland, Rheintal, ...) selten
auftauchen.
Das Wanderverhalten ist bei P. daplidice viel schwächer ausgeprägt als bei P. edusa Auf jeden Fall sind Meldungen zum "Reseda-Weißling" für mich stets interessant, da es sich um einen Wanderfalter handelt. Meldungen hier ! |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |