KR 07193 Polyommatus (Agrodiaetus) damon |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
D, BW, Ostalb, Bopfingen, 30.7.2020 | D, BW, Ostalb, Bopfingen, 30.7.2020 |
Oben links : Männchen (Schweiz, Unterengadin,
S-charl bei Scuol, 31.08.2009) Oben rechts : Gleicher Falter wie oben links - die Unterseite ermöglichte die sichere Bestimmung Links : Schweiz, Wallis, südlich Brig Richtung Simplon-Pass, 4.8.2010 |
|
|
|
D, BW, Ostalb 27.7.2022 | D, BW, Ostalb 27.7.2022 |
Balz, Weibchen oben, Unterseite Weibchen hier (Schweiz, Unterengadin, Ftan, 01.09.2009) | Diese Aufnahme entstand auf der Mittleren Schwäbischen Alb, wo die Art sehr selten ist. |
|
|
Die 3 Bilder oben und links stammen von Rolf Prosi (D, BW, Ostalb, Juli 2015) | |
|
|
Die 3 Bilder oben und links stammen von Walter Hess (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Albstadt, Mitte Juli 2015) | |
Bild aus der Slowakei (Martin Hrouzek) |
Schweiz, Wallis, Tunetschalp ob Mörel, Juli 2006, Carole Wiesmann |
Die folgenden 4 Bilder unten stammen aus dem westlichen Piemont (Italien). Dort könnten (wie im Susa-Tal und weiter nördlich im Aosta-Tal andere, sehr ähnliche Arten wie Polyommatus ripartii (FREYER, 1830) , Polyommatus exuberans (VERITY, 1926), Polyommatus humedase TOSO & Balletto, 1976) vorkommen. | Bei den 3 links genannten Arten ist aber die Oberseite in beiden Geschlechtern dunkelbraun. Für eine weitere sehr ähnliche Art - Polyommatus dolus (HÜBNER, 1823) verläuft die Verbreitungsgrenze deutlich südlicher. |
Die beiden Aufnahmen oben wurden in Norditalien (westliches Piemont, Fenestrelle, 1.8.2002 ) aufgenommen. | Die oberen Aufnahmen zeigen denselben Falter, in diesem Falle also ein Männchen. |
Oben : Norditalien (westliches Piemont, Pellicetal,
Bobbio Pellice/Villa Nova, 30.8.2005) Oben links : Gleicher Falter wie oben Links : Balz (D, BW, Ostalb, 19.8.2015 Rolf Prosi) |
|
Oben links : D, Thüringen, Umg.
Arnstadt, 13.7.2012 Claudia Pelzer Oben rechts : Unterseite des Falters oben links Claudia Pelzer Links : Dieses Bild zeigt die markante Färbung der Unterseite besonders deutlich. (Norditalien, westliches Piemont, Pellicetal, Bobbio Pellice/Villa Nova, 2.8.2002) |
|
|
|
Die 3 Bilder oben und links stammen von Karl-Heinz Römer (Italien, Aostatal, Val Remes, 17.7.2019) |
Weitere Bilder: | Bild1 : Balz (gleiches Pärchen wie oben, Blick auf Unterseite) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der in Deutschland nur an ganz wenigen Stellen noch vereinzelt auftaucht (u.a. auf der Schwäbischen Alb). |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa vom Norden der Iberischen Halbinsel über Mitteleuropa nach Osten verbreitet, weiter südlich isoliert in Teilen Italien und des Balkans. In Deutschland findet man die Art nur in der Mitte und im Süden auf wenigen Kalk-Magerrasen mit größeren Beständen der Saat-Esparsette. Die Falter fliegen im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Die blauen Männchen sind oberseits mit anderen Bläulings-Männchen zu verwechseln (z.B. mit dem Silbergrünen Bläuling), bekommt man jedoch die Unterseite zu Gesicht, ist eine eindeutige Bestimmung leicht. |
Raupenfutterpflanzen: |
Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) (=Futter-Esparsette) |
Überwinterung: | Vermutlich überwintert das junge Räupchen. |
Wissenswertes: | Magere Wiesen mit Saat-Esparsette sind die einzige Chance zum Überleben dieser Art - intensive Beweidung ist dabei schädlich. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |