Pieris cheiranthi (HÜBNER,
1808) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
Der Fund der Raupen links auf Kapuzinerkresse (insgesamt 6 Raupen,
kurz vor letzter Häutung, eine davon erwies sich später als parasitiert
: La Palma , Las Tricias, 1.4.2016) ermöglichte eine Zucht.
5 Falter schlüpften zwischen dem 23.4. und 25.4.2016 Daraus ergaben sich die nachfolgenden 9 Bilder |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Bilder aus dieser Zucht : Weibchen 2, oben , Weibchen 2, unten , Männchen 2 , oben , Männchen 2, unten , Männchen 3, oben , Männchen 3, unten |
|
|
|
|
Oben links : Die Art ist sehr ähnlich unserem Großen
Kohlweißling mit noch ausgedehnterer Schwarzfärbung. Walter
Zorn fotografierte dieses Weibchen auf La Palma. Oben rechts : Dieses Weibchen (Bild von Dr.Jana Upleger) wurde am 2.8.05 auf La Palma fotografiert. Links : La Palma, nahe Cubo de la Galga, 13.9.2009 André Weller |
Oben links :
Weibchen, La Palma, Umgebung Santa Cruz, 18.8.2009, Anne
Pelz Oben rechts : Gleicher Falter wie oben links Links : La Palma, Umgebung Los Tilos, 30.8.2011 Mark Török |
|
Oben : Männchern, La Palma, Los Tilos, Frank
Dörr Oben links : Diese L2-Raupen fotografierte Jürgen Hensle am 14.2.2001 auf La Palma (Caldeira de Traburiente) Links : Kanarische Inseln, Teneriffa Martin Wiemers |
|
Oben : Spanien, La Palma, Las Tricias, 29.3.2009
Klaus Kuttig Oben links : Spanien, La Palma, Las Tricias, 20.3.2009 Klaus Kuttig Links : Spanien, La Palma, Los Llanos, Caldera de Taburiente, 5.4.2016 |
Weitere Bilder: | Bild1: L1-Raupe von Jürgen Hensle (Funddaten wie oben) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der auf den Kanarischen Inseln nicht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Nur auf den Kanarischen Inseln verbreitet (also dort eine sog. endemische Art), dort noch nicht selten, aber im Rückgang. In ununterbrochen aufeinanderfolgenden Generationen ganzjährig anzutreffen. |
Ähnliche Arten: | Sehr ähnlich unserem Großen Kohlweißling, der aber auf den Kanaren nicht vorkommt. |
Raupenfutterpflanzen: | Kreuzblütler, wie z.B. Kanaren-Silberkraut (Lobularia canariensis), aber auch Kapuzinerkresse (Tropaeolum major). |
Überwinterung: | Ganzjährig vorkommend. |
Wissenswertes: | Auf isolierten Inseln kommen oft Arten vor, die mit Festlandsarten sehr nahe verwandt sind. |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |