KR 07283b Melitaea
celadussa FRUHSTORFER, 1910 Die Art wurde vor kurzem vom mitteleuropäischen Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) abgetrennt |
Kurzportrait
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Eigene Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
Funddaten :
Südfrankreich, Aix-les-Bains, 10.6.2022 |
|
Gleicher Falter wie oben |
|
Funddaten : Südfrankreich, Dep.Drome, Col de la Chaudiére 18.6.2022 |
Funddaten: Schweiz,
Wallis, Blatten, Belalp, 19.7.2018, Männchen
|
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Blatten,
Belalp, 19.7.2018,
Männchen |
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Südrampe, Eggerberg,
16.7.2018, Weibchen det.Jürgen Hensle |
|
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Martertal, Grächen,
20.7.2018,
Männchen det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: gleicher Falter wie darüber det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Blatten, Belalp, 19.7.2018,
Weibchen det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: Gleicher Falter wie darüber det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Binntal, 17.7.2018,
Männchen det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Blatten, Belalp, 19.7.2018,
Männchen det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: Schweiz, Wallis, Südrampe, Eggerberg,
16.7.2018,
Männchen det.Jürgen Hensle |
|
Funddaten: Südfrankreich, Umgebung Sisteron, 26.5.1999 |
Funddaten: Italien, Aostatal, 28.8.2005 |
Ähnliche Arten: | Die Art ist auch den Südwesten Europas (z.B. Norditalien,
Wallis, Südfrankreich, Spanien, ... ) beschränkt .In Mitteleuropa
gibt es mindestens 3 weitere sehr ähliche Art, vgl.
hier ! Genauere Informationen zu der hier behandelten Art siehe hier ! |
Wissenswertes: | - |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. ( Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |