KR
07073 Lampides boeticus (L.,
1767) Großer Wander-Bläuling Long-tailed Blue |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Gut zu erkennen ist der Falter an der Unterseite (südwestliches Portugal, Aljezur, 21.5.2005) | Männchen (südwestliches Portugal, Aljezur, 27.5.2005) |
Weibchen bei Eiablage (südwestliches Portugal, Aljezur, 21.5.2005) | Weibchen (südwestliches Portugal, Aljezur, 21.5.2005) |
Oben : Dieses Bild von Marco Pollini zeigt die
Raupe an Glyzinie (vgl. links). Oben links : Marco Pollini fotografierte dieses Ei an Glyzinie/Blauregen (Wisteria sinensis) im Tessin im Frühsommer 2003. Links : Italien, Provinz Grosseto, Castiglione della Pescaia, 5.10.2015 Heribert Janz |
|
Oben : Gleicher Falter wie links Oben links : Männchen von unten (Griechenland, Halbinsel Pilion, Milees, 30.5.2006) Links : Raupe Martin Wiemers |
|
oben links : Weibchen von unten (Teneriffa, Los Silos, 22.2.2009, Wolfgang Zander) oben rechts : D, Südbaden, Kaiserstuhl, 23.9.2009 - in diesem Jahr trat die Art als Wanderfalter in der Oberrheinebene auf ( Helmut Kaiser ) links : Kreta, September 2009, Dieter Haugk |
|
Eiablage (Kanaren, La Gomera, 24.9.2007) | Ei von Weibchen links |
Oben links :
Paarung (Kanaren, La Palma, 31.8.2006, Michael
Amm) Oben rechts : D, Oberrheinebene, Kaiserstuhl, September 2009, Helmut Kaiser Links : Türkei, Umgebung Side, 24.9.2012 Dieter Haugk |
|
Oben links : Weibchen
(Schweiz, Umgebung Aarau, 20.10.2012) Ruth Lüscher Oben rechts : Unterseite des Falters oben links Links : Die Verbreitung der Art reicht weit über Europa hinaus wie dieses Bild aus Malaysia (Insel Penang, Georgetown, 18.1.2013) zeigt. Hans Hoffmann |
|
Weitere Falterfunde aus
Deutschland : Oben : D, BW, Kaiserstuhl, Munzingen, 22.8.2015 Hubert Ahles Oben links : D, BW, Heidelberg, 13.11.2015 Karlheinz Walz Links : Außer der Einwanderung aus dem Süden gibt es eine weitere Erklärung für das Auftauchen in Deutschland : Die Verschleppung. Dieser Falter entwickelte sich aus einer Raupe, die Ende Oktober 2016 in Karlsruhe in Zuckerschoten aus Kenia gefunde wurde. Verpuppung am 4.11. , Schlupf des Falters am 28.11.2016 Alexandra Dreher |
Meldung: | Meldung der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind sehr erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Weitere Bilder: | Bild1: Blasenstrauch
(Colutea arborescens) Bild2: Blasenstrauch mit Blasen kurz vor der Vollreife. Bild3: Falter von H.-H. Licht (14.10 2001 im Südschwarzwald in der Nähe von Präg ( www.licht-hh.homepage.t-online.de ) Bild4: Falter von Markus Wilhelm (August 2003 bei Basel, Schweiz) Bild5: Oberseite Männchen Jörg Kuhbandner (Anf. 2004, Madeira). Bild6: Oberseite Männchen von Marco Pollini (Tessin) Bild7: Unterseite von Burkhard Liebau (Ende Sept. 2000, Ibiza) Bild8: Weibchen von oben (Teneriffa, Los Silos, 22.2.2009, Wolfgang Zander) Bild9: Kreta, Ende September 2010, Dieter Haugk Bild10: Korfu, 22.07.2010 Helmut Burkard Bild11: Türkei, Umgebung Antalya, 25.09.2011 Bild12: Unterseite, La Gomera, Arure, 27.8.2011 Bild13: Oberseite, La Gomera, Arure, 27.8.2011 Bild14: Blasen (noch grün) des Blasenstrauches (La Gomer) Bild15: Blasen (reif) des Blasenstrauches (La Gomera) Bild16: Blasenstrauch Deutschland Nürtingen, Tachenhäuser Hof) Bild17: Falter von o/u : Teneriffa Bild18: Falter v.u : Teneriffa, Bild19: Falter v.o. Reinahrd Groth Bild20: Falter v.u. Reinahrd Groth |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der in Südeuropa regelmäßig angetroffen wird, aber nur sehr selten als Wanderfalter nördlichere Regionen (wie Deutschland) erreicht. |
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: | Verbreitet im Süden Europas, wo die Futterpflanzen (vgl. unten / oben) vorkommen. Die weltweite Verbreitung erstreckt sich sogar über alle Zonen mit gemäßigtem Klima! Der Falter fliegt je nach Gegend in mehreren Generationen, auf den Kanarischen Inseln kann er das ganze Jahr über angetroffen werden. |
Ähnliche Arten: | Eine gewisse Verwechslungsgefahr besteht mit dem - ebenfalls selten bei uns als Wanderfalter erscheinenden - Kleinen Wander-Bläuling (Syntarucus pirithous). |
Raupenfutterpflanzen: | Am bekanntesten ist die Futterpflanze "Blasenstrauch" (Colutea arborescens), wo die Raupe vor allem an den Blüten, später an den Früchten frisst. Es werden aber auch Früchte anderer Pflanzen gefressen werden (z.B. Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) , Erbse (Pisum sativum), ...) |
Überwinterung: | Da die Art keine Diapause (Entwicklungsstillstand während des Winters) zeigt, kann sie im Prinzip in jedem Stadium den Winter überstehen - vorausgesetzt, dass es nicht zu kalt ist. |
Wissenswertes: | Ein weiterer Bläuling hat als eine der Hauptraupenfutterpflanzen den Blasenstrauch, der Blasenstrauch-Bläuling, ebenfalls eine eher südliche Art. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |