Weitere Bilder: | Bild1: Falter
von unten (Schwäbische Alb) Bild2: Falter von unten (Schwäbische Alb) Bild3: Eiablage (Reimar Beierlein, Schwäbische Alb) Bild4: Weibchen von oben (Reimar Beierlein, Schwäbische Alb) Bild5: Falter v.u. (D, BW, Owen, Teckberg, 28.6.2008) Bild6: (D, Rheinl.-Pfalz, Fischbach/Dahn, 25.6.20101 Heiko Ciesielski |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner bis mittelgroßer Falter, der auch an den wenigen Stellen, an denen er vorkommt, nur vereinzelt angetroffen werden kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Falter ist schwerpunktmäßig eher im Süden Deutschlands verbreitet und bevorzugt kalkreiche Magerrasen. Er fliegt von Ende Juni bis Anfang August. |
Ähnliche Arten: | Eine der wenigen Bläulingsarten, die man - mit etwas Erfahrung - auch im Gelände aus einiger Entfernung sicher bestimmen kann. |
Raupenfutterpflanzen: | Dost (Origanum vulgare), Thymian (Thymus spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe im Nest von Ameisen. |
Wissenswertes: | Wie bei einigen weiteren Bläulingsarten (z.B. beim Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling und beim Hellen Wiesenknopf- Ameisenbläuling) werden die halberwachsenen Raupen von Ameisen in ihre Nester getragen. Dort ernähren sie sich von der Ameisenbrut, während die Ameisen von einem Sekret der Raupen profitieren. Auch die Überwinterung und Verpuppung findet in den Ameisennestern statt. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |