07093 Cupido argiades (PALLAS,
1771) (Everes argiades) Kurzschwänziger Bläuling Short-tailed Blue |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Zus. mit Hauhechelbläuling : Paarung : Eiablage : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
oben links: Weibchen oben
rechts : Weibchen bei Eiablage auf Rotklee links : Männchen Funddaten : D, BW, Kirchheim unter Teck, 14.8.2009 Die Art war früher in BW vor allem in der Oberrheinebene verbreitet, hat inzwischen aber ihr Verbreitungsgebiet deutlich vergrößert. Weitere Falterbilder : Bild1 , Bild2 , Bild3 , Bild4 , Bild5 , Bild6 , Bild7 |
|
|
|
Oben : Weibchen (Österreich,
Südsteiermark, Umgebung Leibnitz, 8.8.2007) Oben links : Männchen (Österreich, Südsteiermark, Umgebung Leibnitz, 8.8.2007) Links : Männchen (Österreich, Südsteiermark, Umgebung Spielfeld, 10.8.2007) Weiteres Bild (Weibchen v.o.) |
|
|
|
Oben : D, BW,
Oberrheinebene, Burkheim 25.6.2015 Oben links : D, BW, Hohenstaufen, 12.8.2015 Links : D, BW, Oberrheinebene, Burkheim 25.6.2015 Weiteres Bild (Weibchen, Oberseite) |
|
|
Oben : Oberseite Männchen (D, Oberrheinebene,
Lörrach, 12.4.2007, Barbara Edinger) Oben links : Bei dieser Aufnahme der Unterseite sieht man die typische Zeichnung: Die beiden orangen Flecken in der Nähe des "Schwänzchens" (Oberrheinebene) Links : D, BW, Umgebung Ostfildern, 25.8.2014 Rudolf Frank Eiablage, Eier auf Rotklee |
|
|
Oben links : Siegfried Rudolf aus
der südlichen Oberrheinebene. Oben rechts : Bild Martina Bader (Umebung Speyer, 2009) Links : Bild Michael Bossaller Weiteres Paarungsbild von Richard Fath |
|
|
Weibchen : Oben links : Falter von Dietmar Laux (Nördliche Oberrheinebene) Oben rechts : Bild Hans-Peter Merkel Links : Bild Uwe Grün (D, BW, Sinsheim-Rohrbach, 16.4.2007) |
|
|
Männchen : Oben links : Uwe Grün (D, BW, Sinsheim-Rohrbach, 16.4.2007) Oben : Österreich, Kärnten, Liebenfels, 02.07.2006 Bild: Wolfgang Raunigg Links : Helmut Burkard (Österreich, Steiermark, Leibnitz, 27.4.2009) Weiteres Oberseitenbild von Claudia Pelzer |
|
|
|
Nochmals Eiablageverhalten : Oben links : Bild Christine Rettig Oben rechts: (D, Oberrheinebene, Umgebung Waldkirch, 2007, Elisabeth Hoch) Links : Bild Hans-Peter Merkel |
|
|
Oben :
Puppe ( Barbara Edinger ) Oben links : Jungraupe ( Barbara Edinger ) Links : In diesem Paarungsbild sind man alle wichtigen Details dieser Art : Die unscheinbaren Schwänzchen nahe der orangenen Flecken. die blaube Oberseite mit dem dunklen Rand beim Männchen, die braune Oberseite dagegen beim Weibchen (D, BY, Irsching, 3.62018 Markus Kolbe) |
Weitere Bilder : | Bild1 :
Unterseite Weibchen ( D, BW, Kirchheim unter Teck, 14.8.2009) Bild2 : Unterseite Männchen ( D, BW, Kirchheim unter Teck, 14.8.2009) Bild3 : Unterseite Männchen ( D, BW, Kirchheim unter Teck, 14.8.2009) Bild4 : Unterseite Männchen (D, BW, Weilheim/Teck, 198.2009) Bild5 : Unterseite (Niederösterreich, 19.8.2005, Hollabrunn, Lydia Seidl ) Bild6 : Eiablage (Bild Evelina Kunz) Bild7 : Eiablage (Bild Carole Wiesmann) Bild8 : Unterseite (Österreich, Kärnten, Liebenfels, 02.07.2006 Bild: Wolfgang Raunigg) Bild9 : Unterseite (Bild Charles Milisits) Bild10: Typische Eiablage in noch grünes Rotklee-Köpfchen (Dietmar Laux) Bild11: Unterseite Weibchen (Österreich, Greifenstein bei Wien, 01.07.2006 Bild: Marianne Haider) |
Meldung: | Meldungen der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind dringend erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der in Deutschland nur in wenigen bestimmten, geeigneten Biotopen vorkommt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Mittel- und vor allem Südeuropa in geeigneten, eher wärmebegünstigten Gebieten verbreitet, in Deutschland vor allem in der Oberrheinebene. Von dort seit Jahren in Ausbreitung. Die Falter fliegen in 3 Generationen vom Frühling bis in den Herbst, dabei nimmt die Individuenzahl von Generation zu Generation zu. |
Ähnliche Arten: | In Deutschland eher unverwechselbar - natürlich nur, wenn man den Falter in Ruhe beobachten kann! Im Südosten Europas (z.B. im Osten Österreichs) fliegt die sehr ähnliche Art C.decoloratus, im Süden (auch im Wallis) die ebenfalls sehr ähnliche Art C.alcetas. |
Raupenfutterpflanzen: | Kleearten (Trifolium spec.), Luzerne (Medicago spec.) |
Überwinterung: | Als erwachsene Raupe. |
Wissenswertes: | Sichtungen dieser Art in Mitteleuropa, insbesondere wenn ein Bildbeleg vorhanden ist, sollten mir gemeldet werden, da sich die Wanderfalterforschung dafür interessiert. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten vieler Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |