KR
06868 Theretra alecto (LINNAEUS,
1758) "Orientalischer Weinschwärmer" Levant Hawk-moth |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
|
Oben : Griechenland, Provinz Magnesia, 29.5.2017
( ebenfalls von dort : Raupe auf Wein
hier ! )
Günther Kube Oben links : Griechenland, Evia(Euböa), Vasiliko, Mai 2015 Simone Agrafiotis Links : Raupe auf Wein : Griechenland, Insel Kos, Sommer 2016 Jörg Katzschke |
|
Oben : Bild von Uwe Kauz - vgl. Raupenbilder (Samos Herbst 2004) Oben links : Bild von Christopher Rabl Links : Griechenland, Peloponnes, 24.7.2018 Beate Kasparak |
|
Oben : Vietnam, Hanoi, 9.3.2006, Wolfgang Hackbusch Oben links : Griechenland, Paros Elfriede Gussnig Links : Griechenland, Euböa, Lichada Annette Giordano |
|
Oben : Bild von Uwe Kauz - die gezeigten Raupen wurden im Herbst 2004 auf Samos gefunden und ergaben den obigen Falter. Oben links : Bild von Nicole von Soosten (13.10.02 Samos) Links : Griechenland, Samos, 24.9.2018 Babette Grannas |
Bild von Uwe Kauz. Wie beim Mittleren Weinschwärmer gibt es grüne und braune Farbvarianten bei den Raupen. | Dieses Bild wurde von Berker Özbicerler am 2.9.2004 in Adana im Südosten der Türkei aufgenommen. |
Diese erwachsene Raupe (braune Farbvariante) fotografierte Uwe Kauz Ende September 2005 auf der griechischen Insel Kos. | Wie die Raupe unseres heimischen Mittlerer Weinschwärmers , kann auch diese Raupe die vordere Partie weit ausstrecken (Karin Pekesen, Türkei, Manavgat östlich Antalya, 10.10.2005) |
|
|
Oben links : Griechenland, Kos,
2.6.2010 Thomas Ihle Oben rechts : Gleiche Raupe wie oben links - 2 Tage später! Die anfänglich grünen Raupen wechseln später meist die Farbe ! Thomas Ihle Links : Griechenland, Halbinsel Pilion, 18.7.2008, Marion Weise |
|
Oben links : Ägypten, Umgebung Kairo,
7.4.2010 Gudrun Fetouh Oben rechts : Griechenland, Kykladen, Tinos, 25.8.2010 Christl Mulfinger Links : Griechenland, Peloponnes, Paralio Astros, 21.7.2012 Ilse Kuhn |
Weitere Bilder: | Bild1: Falter
von unten ( Christopher Rabl ) Bild2: Falter von oben ( Christopher Rabl ) Bild3: Vor Verpuppung verfärbte Raupe ( Uwe Kauz ) Bild4: Puppen ( Uwe Kauz ) Bild5: Großaufnahme der "Augen" (Nicole von Soosten) Bild6: Grüne Raupe (Uwe Kauz, Kos, Ende Sept. 2005) Bild7: Grüne Raupe (Karin Pekesen, Türkei, Manavgat östl. Antalya, 10.10.2005) Bild8: Falter von der Seite (Vietnam, Hanoi, 9.3.2006, Wolfgang Hackbusch) Bild9: Falter von oben (Griechenland, Kalymnos, 15.8.2008, Margot Hammerschmied) Bild10: Raupe (Afganistan, Herat, 1.11.2007 Ruth Kehrer Bild11: Falter (Türkei, östlich Alanya, 13.6.2012 Ursula Sterker |
Größe/Häufigkeit: | Sehr großer Nachtfalter. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Orientalische Verbreitung, in Europa liegt die östliche Verbreitungsgrenze in Griechenland. Die sehr wärmeliebende Art bevorzugt trocken warme Stellen, kommt aber auch im Siedlungsbereich vor, wo es die Futterpflanze Wein gibt. |
Ähnliche Arten: | Die Raupen ähneln denen des Mittleren Weinschwärmers (aber mehr Augenflecken, kein kleiner weißer Stachel!) und denen des Großen Weinschwärmers |
Raupenfutterpflanzen: | Insbesondere Weinarten ( Vitaceae ), aber auch weitere Pflanzen. |
Überwinterung: | Als Puppe |
Wissenswertes: | Die Art gilt zwar als Wanderfalter, das Wanderverhalten ist
aber nicht sehr ausgeprägt. Falter sind in Sizilien, Rumänien,
Bulgarien, ... gefunden worden.
Die Falter kommen gerne ans Licht und auch stark duftende Blüten haben es ihn angetan (in Griechenland z.B. die Wunderblume, die dort viel angepflanzt wird und auch verwildert ist) . Ich bedanke mich bei Christopher Rabl für Informationen, die bei der Erstellung des Artenportraits sehr hilfreich waren. |
Systematik: | Sphingidae - Schwärmer |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |