KR
07145 Polyommatus (Aricia) agestis (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) Kleiner Sonnenröschen-Bläuling Brown Argus |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Sehr schwierig zu bestimmende Art - vgl. weiter unten bei "Ähnliche Arten" |
Videos aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
Die oberen beiden Bilder wurden im Sommer 2001 am Kaiserstuhl aufgenommen. | Nach der angegebenen Verbreitung dürfte es sich also um den Kleinen Sonnenröschen-Bläuling handeln. |
Die Bilder in der oberen Zeile zeigen denselben Falter und wurden in der nördlichen Oberrheinebene gemacht. es dürfte sich also um den Kleinen Sonnenröschen-Bläuling handeln. | Funddaten des Falters in der oberen Zeile: Baden-Württemberg, nördliche Oberrheinebene, Söllingen, 30.7.2005 |
Oben : Bild von Hendrik Simon ( Eifel/NRW ) Oben links : Die oberen beiden Aufnahmen wurden von Hendrik Simon in der Eifel/NRW gemacht Links : Paarung mit einem Störenfried ! (Italien, Aostatal, Chalet Introd, 11.7.2019 Karl-Heinz Römer ) . Auf Grund der Höhenlage ist auch der Große Sonnenröschen-Bläuling denkbar. |
|
Die beiden oberen Bilder zeigen denselben Falter, aufgenommen in den französischen Pyrenäen bei Lourdes - nach meiner bisherigen Kenntnis der Verbreitung also Aricia agestis. | Hier sieht man den weiblichen Falter bei der Eiablage - meine botanischen Kenntnisse reichen leider nicht aus, die Eiablagepflanze exakt festzustellen. |
Oben links und rechts (gleicher Falter) : D, BW,
Weilheim/Teck, Egelsberg, 11.8.2022 Links : D, Rheinland-Pfalz, Lorsch, 18.8.2005 |
|
|
Oben links u. rechts, gleiches Weibchen (Griechenland, Halbinsel Pilion, Kissos, 1.6.2006) Links : D, Hiddensee, 25.8.2018 Sina Klingner |
Oben links : Oben : Unterseite des Falter oben links Links : D, Bayern, Walberla, Umgebung Forchheim, 26.8.2010 |
|
Oben links : Südfrankreich, Callas, 26.5.2010 Oben : Unterseite des Falters oben links Links : Polen, Slubice, 31.7.2008 Unterseite des Falters hier |
|
Oben links : Korsika, Norden, Corbara, 18.5.2008 Oben : Unterseite des Falters oben links Links : D, BW, Umg.Mannhein, NSG Dossenheim, 11.7.2009 |
|
Oben links : Italien, Toskana, Castellina Marittima, 5.6.2009 Oben : Unterseite des Falters links oben Links : D, Rheinland-Pfalz, Nahetal, Boos-Niederhausen, 1.5.2009 |
|
28.5.2017, Eiablage in Garten (!) an Weichem Storchschnabel (Geranium molle). An der gleichen Pfanze befanden sich Jungräupchen - Bild rechts Karin Pusch |
vgl. links |
Unklare/unbestimmte Bilder: |
Einige Bilder konnten bisher noch nicht sicher der hier behandelten
Art zugeordnet werden -
Unterstützung bei der Bestimmung sehr erwünscht
(höhere Auflösung vorhanden)/
Assistance in identification of species wanted (higher resolution
available) (Mitteilung/Message hier/here ) Zu den unbestimmten Bildern/ To the unidentified images |
Weitere Bilder : | Bild1 :
Paarung v.u. (agestis/artaxerxes, D, Nordrand der Schwäb. Alb,
Eichhalde bei Bissingen, 29.7.2003) Bild2 : Paarung v.u. (agestis/artaxerxes), D, Nordrand der Schwäb. Alb, Teck, Owen, 16.8.2001) Bild3 : Falter v.o. (agestis ??, D, BW, Neckartal, Reusten, 31.8.2007) Bild4 : Falter von unten (Gleicher Falter wie Bild3) Bild5 : Falter v.o. (agestis ??, D, BW, Neckartal, Wurmlingen b.Tübingen, 19.8.2007) Bild6 : Falter von unten (Gleicher Falter wie Bild5) Bild7 : Falter v.o. (agestis ?, D, BW, Kirchheim unter Teck, 23.8.2005) Bild8 : Falter v.o.(Griechenland, Sithonia, 14.6.2011) Bild9 : Unterseite des Falters darüber Bild10 : Falter v.o. (D, BW, Remstal, Winterbach bei Schorndorf, 9.5.2009) Bild11 : Unterseite des Falters darüber Bild12 : Unterseite (Korsika, Norden, Corbara, 18.5.2008) Bild13 : Oberseite (Korsika, Norden, Bellgodere, 11.5.2008) Bild14 : Oberseite (Korsika, Norden, Speluncato, 16.5.2008) Bild15 : Oberseite (D, BW, Nordrand der Schwäbischen Alb, Ochsenwang, Breitenstein, 31.8.2008) agestis? artaxerxes??? Bild16 : Unterseite des Falters darüber Bild17 : Oberseite (D, BW, Schwäbische Alb, Münsingen-Bichishausen, 5.9.2008) agestis? artaxerxes??? Bild18 : Unterseite des Falters darüber Bild19 : Unterseite (D, BW, Umg.Mannhein, NSG Dossenheim, 11.7.2009) Bild20 : Oberseite (D, BW, Nordrand der Schwäbischen Alb, Bissingen, Eichhalde, 14.8.2009) agestis? artaxerxes??? Bild21 : Unterseite des Falters darüber |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der an geeigneten Stellen auch in größerer Anzahl vorkommen kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Aricia agestis ist im mittleren und südlichen Europa (Ausnahme: Iberische Halbinsel) weit verbreitet. Den Kleinen Sonnenröschenbläuling kann man in 2-3 Generationen von Anfang Mai bis Ende September antreffen. Dagegen besitzt Aricia artaxerxes nur eine Generation, die in Deutschland von Mitte Juni bis Mitte/Ende August fliegt. |
Ähnliche Arten: | Die beiden Sonnenröschen-Bläulinge (Aricia agestis
und Aricia artaxerxes)
sowie die Weibchen vom Hauhechelbläuling (Polyommatus
icarus) und vom Kleinen Esparsettenbläuling
(Polyommatus thersites) sind nicht leicht zu unterscheiden.
Ist die Unterseite der Falter gut einsehbar, gibt es halbwegs brauchbare Unterscheidungskriterien, die im Lepiforum hier beschrieben sind. Verhalten sich braune Bläulinge im Gelände aggressiv gegen andere Falter, dürfte es sich um Männchen handeln, so dass nur die Sonnenröschen-Bläulinge in Frage kommen. Dabei bevorzugt agestis wärmere, niedriger gelegene Gegenden als artaxerxes, außerdem sind bei agestis die orangen Flecken meist deutlich besser ausgebildet. Hilfreich ist auch die Kenntnis der Verbreitung der dieser Arten (wobei dabei noch manches offen und revisionsbedürftig ist) . Aus diesem Grunde sind alle hier vorgenommenen Artzuweisungen mehr oder weniger mit einer Unsicherheit behaftet ! |
Raupenfutterpflanzen: | Beide Arten legen an Gewöhnlichem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) ab, A. agestis auch an anderen Pflanzen (z.B. Storchschnabelarten - Geranium spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Die Raupen fressen z.B. an Sonnenröschen- und Storchschnabelarten (Helianthemum spec, Geranium spec) |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |