07067 Satyrium acaciae (FABRICIUS,
1787) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() ![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
![]() ![]() |
D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal 2.7.2022 |
|
|
![]() ![]() |
Oben :
Der kleine Falter ist unterseits unauffällig
gezeichnet - bis auf die schwach ausgeprägten "Zipfel" in der Nähe der
orangen Flecken (D, Schwäbische Alb, Großes Lautertal, 2004)
Oben links : D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.7.2006 Links : Italien, Südtirol, Vinschgau, Umgebung Mals, 11.7.2012 |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : D, BW, Umgebung Elztal-Dallau, Klaus Selle Oben links : D, BW, Schwäbische Alb, Reichenbach i.T. 25.7.2008 Links : Ei (zwischen den beiden Knospen). Die Eiablage findet meist bodennah an Krüppelschlehen statt. Die Eir sind viel schwerer zu erkennen als die ebenfalls vor allem an Schlehen anzutreffenden Eier des Nierenfleck-Zipfelfalters (D, BW, Heckengäu, Anfang 2014) |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben :
D, Thüringen, Umg. Arnstadt, 13.7.2012 Claudia Pelzer Oben links : D, Rheinland-Pfalz, Ockenheim, 10.6.2009 Burkhard Hinnersmann Links : D, Bayern, Faulbach, NSG Grohberg, Richard Fath Weitere Unterseitenbilder : Bild1 (Richard Fath), Bild2 (Hubert Ahles), Bild3 (Markus Schäfer), Bild4 (Dietmar Borbe), Bild5 (Werner Leitgeb), |
Weitere Bilder: | Bild1 :
Unterseite (D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.7.2006) Bild2 : Abgeflogener Falter (Schwäbische Alb, Umg. Münsingen, 4.8.2005) |
Größe/Häufigkeit: | Sehr kleiner, unauffälliger Falter, der in Deutschland nur an wenigen, warmen Stellen vorkommt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa eher südlich, vor allem südöstlich verbreitet, die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft mitten durch Deutschland (z.B. Südbaden, Schwäbische Alb, Tauberland, ...). Die Falter bevorzugen bei uns magere Wiesen (Wacholderheiden) mit Krüppelschlehen. Sie fliegen in einer Generation im Juni und Juli. |
Ähnliche Arten: | Kann mit abgeflogenen Exemplaren anderer Zipfelfalterarten (z.B. Kreuzdorn-Zipfelfalter und Brauner Eichen-Zipfelfalter) verwechselt werden - ist aber deutlich kleiner als diese. |
Raupenfutterpflanzen: | Schlehe (Prunus spinosa), wobei die Eiablage nur an niederwüchsigen "Krüppelschlehen" erfolgt. |
Überwinterung: | Wie das obere Bild zeigt, als Ei. Damit lässt sich die Art auch im Winter nachweisen. Das Vorgehen ist sehr detailliert beschrieben in dem folgenden Buch von Gabriel Hermann : Tagfalter suchen im Winter/Searching for Butterflies in Winter |
Wissenswertes: | Zipfelfalter-Arten überwintern als Ei. Durch winterliche Eiersuche kann die Art meist besser nachgewiesen werden als durch Falterbeobachtung - das Vorgehen ist beim Nierenfleck-Zipfelfalter ausfürlich dargestellt. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |