Häufigste Raupenanfragen im Monat August |
März April Mai Juni Juli August September Oktober November-Februar |
Meine mehrjährigen Erfahrungen bei der "Raupenbestimmung im Internet" lieferten eine Statistik der häufigsten Raupenanfragen für die jeweiligen Monate. Die hier aufgeführten Arten decken mehr als 90% aller Anfragen ab. Ich bitte, vor allem die empfohlenen Meldungen an mich weiterzuleiten. Zur Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |
Durch Klick auf den Artnamen bzw. das Kleinbild gelangen Sie zum zugehörigen Artenportrait, welches weitere Bilder (z.B. andere Farbvarianten) und Informationen enthält bzw. zu einem etwas größeren Bild. |
![]() |
Mittlerer Weinschwärmer Es gibt auch eine grüne Farbvariante Die hier
gezeigte braune Farbvariante kann auch mit der viel seltener gefundenen Raupe des Kleinen
Weinschwärmers verwechselt werden, also zur Sicherheit auch hier nachschauen ! |
![]() |
Liguster-Schwärmer Charakteristisch ist die weiß-lila-farbige Schrägzeichnung sowie das (oberseits) schwarze, unterseits gelbe Horn am Ende. |
Lindenschwärmer Raupe bereits verfärbt als Zeichen für die bevorstehende Verpuppung, sonst grün gefärbt. Charakteristisch ist der gelbe Fleck unter dem grünen Horn. |
|
![]() |
Abendpfauenauge Sehr ähnlich mit der noch nicht verfärbten Raupe des Lindenschwärmers, aber ohne den gelben Fleck unter dem blauen Horn. |
![]() |
Schwalbenschwanz Typisch sind außer der Zeichung die Futterpflanzen Möhre, Dill, Petersilie, ..... (Meldung besonders empfohlen, Raupenfutterpflanze nennen) |
![]() |
Weißgraues
Flechtenbärchen Vor allem in Dachwohungen und sonstigen Gebäuden, teilweise in größerer Zahl anzutreffen ! Ernährt sich von Flechten und Algen, kann bei Hautkontakt Brennen und allergische Reaktionen vervorrufen. Auftreten nimmt zu, vor allem in warmen Gegenden. |
![]() |
Schlehen-Spinner Beim Artenportrait ist die interessante Lebensweise dieser Art beschrieben. |
![]() |
Mondvogel Mondvogelraupen trifft man bis kurz vor der Verpuppung gesellig an - sie können ganze Bäume kahl fressen. Weiter Bilder beim Artenportrait. |
![]() |
Tagpfauenauge Diese Brennnesselraupen, sitzen gesellig in oder auf einem Gespinst im oberen Bereich. Nur in wärmeren Gegenden bzw. Jahren hat das Tagpfauenauge zwei Generationen, so dass man ab der 2.Augusthälfte bereits wieder halberwachsene Raupen findet. Weitere Stadien sind beim Artenportrait abgebildet. |
![]() |
Kleiner Fuchs Brennnesselraupen, nur die jungen Raupen sitzen gesellig in oder auf einem Gespinst im oberen Bereich. Die erwachsenen Raupen findet man einzeln. Bevorzugt sonnige Bereiche. Abbildungen der andern Stadien beim Artenportrait. |
![]() |
Landkärtchen Brennnesselraupen, die ohne Gespinst gesellig auf der Blattunterseite sitzen. Die erwachsenen Raupen findet man einzeln. Eher im schattigen Bereich (lichter Wald) vorkommend. Das Bild zeigt zwei Farbvarianten. Im Unterschied zur Raupe des Tagpfauenauges sind die Stacheln stark verzweigt, die weißen Punkte sind kaum wahrnehmbar. |
![]() |
Ampfer-Rindeneule Bei
Artenportrait sehen Sie, dass zu dieser |
Larven anderer Insekten Manche Larven sehen aus wie Schmetterlingsraupen, sind aber gar keine. Eine Auswahl solcher Larven findet sich unter dem obigen Link ! |
|
![]() |
Pfeileule Während bei der Pfeileule der schwarze Fleischzapfen kaum behaart ist, ist dieser bei der sehr ähnlichen, aber viel selteneren Erlen-Pfeileule (Acronicta cupsis) kürzer, aber mit längeren Haaren versehen. |
![]() |
Ahorneule Sehr auffällige Raupe ! |
![]() |
Totenkopfschwärmer Raupe unverwechselbar durch das gelbe, körnige Horn - es gibt verschiedene Farbvarianten. (Meldung dringend erwünscht, möglichst mit Bildbeleg - wenn kein Bild möglich, bitte Raupenfärbung nennen und Vorhandensein des körnigen, gelben Horns bestätigen) |
![]() |
Windenschwärmer Es gibt hellere grüne, braune und schwarze Farbvarianten, die beim Artenportrait abgebildet sind. (Meldung dringend erwünscht, möglichst mit Bildbeleg. Wenn kein Bild möglich ist, Färbung der Raupe und des Horns am Ende beschreiben und - falls bekannt - Futterpflanze) |
![]() |
Weidenbohrer Unverwechselbare Raupe, die meist meist findet, wenn sie eilends über den Weg läuft - auf der Suche nach einem Verpuppungsplatz. |
![]() |
Großer Kohlweißling Das
größte Indiz für diese Art sind die Futterpflanzen : Kohlarten und auch |
![]() |
Kleiner Kohlweißling diese Raupe wird vor allem an Kohlarten, aber auch am Kapuzienerkresse gefunden. Sehr ähnlich ist die Raupe des Rapsweißlings. |
![]() |
Ringelspinner Die Raupe frisst an vielen Laubgehölzen - gelegentlich gibt es Massenauftreten. |
![]() |
Streckfuß , Rotschwanz Das
rote Haarbüschel am Ende macht Bild von Daniela Kühnel |
![]() |
Oleanderschwärmer Wichtigstes Indiz ist die Futterpflanze Oleander. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe dunkel. (Meldung besonders dringend erwünscht, Bildbeleg sehr wichtig. Falls kein Bild möglich, bitte Vorhandensein der "blauen Augen" und des gelben Schwänzchens bestätigen sowie Raupenfutterpflanze nennen) |
![]() |
Kiefernschwärmer Man beachte auch den schwarzen Dorn am Ende und die typische Kopfpartie - die Raupe frisst an Nadelgehölzen. Es gibt auch andere Farbvarianten, z.B. braune --> vgl. Artenportrait . |
![]() |
Labkraut-Schwärmer Unverwechselbare Raupe mit rotem Stachel, die aber auch wesentlich heller sein kann. Weitere Bilder beim Artenportrait. (Meldung dringend erwünscht, Bildbeleg wäre gut!) |
![]() |
Nachtkerzenschwärmer Sehr variable Zeichnung, es gibt auch hellere, buntere Farbvarianten - vgl. Artenportrait. Unverwechselbar durch das eine orange umrandete schwarze Auge am Körperende. (Meldung dringend erwünscht, wenn möglich Bildbeleg - falls kein Bild möglich, bitte das Vorhandensein des gelbumrandeten Auges am Ende oben bestätigen) |
![]() |
Wolfsmilch-Schwärmer
Diese unverwechselbare Schwärmerraupe frisst an Wolfsmilch-Arten. (Meldung dringend erwünscht, Bildbeleg wäre gut!) |
![]() |
Zimtbär Stark
behaarte meist rostfarbige Raupe mit undeutlicher bzw. unterbrochener |
![]() |
Breitflügeliger
Fleckleibbär (Weiße Tigermotte) Stark behaarte (meist) dunkelbraune Raupe mit
deutlicher, nicht unterbrochener |
![]() |
Erleneule Unverwechselbare Raupe ! |
![]() |
Achateule Die Raupe ist variabel - es gibt Farbvarianten von grün bis gelbbraun. Typisch ist die dünne, unterbrochen wirkende helle Linie oben längs. Gelegentlich findet man die Raupe auch an Zimmerpflanzen |
![]() |
Großkopf-Rindeneule
Es gibt auch dunklere Farbvarianten --> vgl. Artenportrait |
![]() |
Wiener Nachtpfauenauge Sehr große Raupe, in Deutschland nicht vorkommend, wohl aber im Süden (auch Österreich) . |
![]() |
Kleines Nachtpfauenauge Die Raupen sind ziemlich variabel. Mit jeder Häutung wechselt die Raupe ihr Aussehen. Die "Warzen" sind aber nie blau wie beim Großen Nachtpfauenauge. |
![]() |
Brombeer-Spinner Die erwachsenen Raupen findet man im Spätsommer oder Herbst auf der Suche nach einem Überwinterungsplatz. |
![]() |
Flohkrauteule Die Raupen findet man z.B. an Brennnesseln. Es gibt auch eine braune Farbvariante. |
![]() |
Großer Gabelschwanz Sehr auffällige Raupe, die man oft erst findet, wenn sie - violettbraun verfärbt - über den Weg eilt auf der Suche nach einer Verpuppungsstelle |
![]() |
Kräuter-Mönch Sehr auffällige Raupe, die man am ehestens dann entdeckt, wenn sie - auf der Suche nach einem Verpuppungsplatz - eilige über den Weg läuft. |
![]() |
Lattich-Mönch Ebenfalls sehr auffällige Raupe. |
![]() |
Haseleule Auf Grund der roten Haarbüschel unverwechselbar. |
![]() |
Buchenzahnspinner Durch ihr bizarres Aussehen unverwechselbar. |
![]() |
Blutbär Eher
seltene Raupe - wenn sie auftritt, dann meist in größerer Anzahl auf gelbblütigen
Greiskraut-Arten. |
![]() |
Schwammspinner Raupe sehr variabel im Aussehen, kann in Massen auftreten . |
![]() |
Sehr auffällige Raupe, meist an Königskerze, aber auch an Braunwurz . Es sollte aber
auch der sehr ähnliche Braunwurz-Mönch
in Betracht gezogen werden . |
![]() |
Gammaeule
Grüne, mittelgroße Raupe die in der Mitte nur 2 statt 4 Bauchfüße hat. Kann an sehr vielen verschiedenen Pflanzen angetroffen werden. |
![]() |
Klosterfrau
Raupen auf Nadelgehölzen ! |
![]() |
Erbseneule
Sehr auffällige Raupe ! |
![]() |
Linienschwärmer Typische Schwärmerraupe, die es auch in einer ziemlich schwarzen Form gibt. Die Art wandert ziemlich selten nach Mitteleuropa ein (2009 aber mehr als sonst! ) (Meldung dringend erwünscht, möglichst mit Bild) |
Empfohlene Meldung an mich | Eine Bestimmung war
nicht möglich oder ist unsicher |