07222
Boloria (Clossiana)
selene ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) Braunfleckiger Perlmuttfalter Sumpfwiesen-Perlmuttfalter Small Pearl-bordered Fritillary |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage! Schmetterling des Jahres 2013 zur offiziellen Seite |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
![]() ![]() |
Oben : Oberseite des Falters - im Wurzelfeld (also nah am Ansatz der Flügel) der Hinterflügel ist ein charakteristischer schwarzer Fleck Oben links : Die Unterseite erlaubt am ehesten eine sichere Bestimmung der Art und erklärt auch den deutschen Namen. Links : D, BW, Allgäu, Umgebung Isny, 23.6.2020 |
![]() |
![]() |
Männchen, 2.Generation (D, Oberschwaben, Pfrungen. Pfrunger Ried, 08.09.2006) | Weibchen, 2.Generation (D, Oberschwaben, Pfrungen, Pfrunger Ried, 08.09.2006) |
![]() |
![]() |
Unterseite, gleicher Falter wie oben rechts |
Weibchen, gleicher Falter wie oben links (D, Oberschwaben, Umgebung Weingarten, Lochmoos, 14.07.2005) |
![]() |
![]() |
D, BW, Oberschwaben, Umgebung Laupheim, 6.6.2010 | D, BW, Oberschwaben, Umgebung Laupheim, 6.6.2010 |
|
|
Paarungsbild von Rainer Roth, aufgenommen Anfang August 2003 im Westerwald bei Westernohe. |
Paarungsbild von Josef Nigg |
|
|
Unterseite ( Thomas Bauer) |
2 Falter aus Schottland (Nordwesten von Schottland, Tyndrum, 28.6.2007, Helmut Eßlinger ) |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben links : Ungarn, Bükk-Gebirge, 7.6.2012 Birgit
Gabriel Oben rechts : Unterseite des Falters oben links Birgit Gabriel Links : D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, Ried, 6.8.2011 Peter Schmidt |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falterunterseite Bild2: Albinotischer Falter von Rainer Roth (Westerwald) Bild3: Falterunterseite (Italien, Piemont, Umg. Torre Pellice, 28.7.2002) Bild4: Falteroberseite (gleicher Falter wie Bild3) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, den man eher vereinzelt antrifft. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Verbreitet in eher feuchten, mageren Wiesen im Bergland. Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai/Juni und dann wieder im Spätsommer. |
Ähnliche Arten: | Von der Oberseite her mit anderen kleineren Perlmutterfaltern zu verwechseln, bei der Betrachtung der Unterseite ist er dem Veilchen-Perlmutterfalter am ähnlichsten (dem fehlt aber der oben erwähnte schwarze Fleck im Wurzelfeld) |
Raupenfutterpflanzen: | Veilchen-Arten (Viola spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling, Raupe, Schmetterlinge, Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |