KR 06944 Zerynthia rumina (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 5 Bilder oben und links zeigen zunächst ein
Weibchen, das bei der Eiablage beobachtet wurde (Südfrankreich,
Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) . Des weiteren die Eiablagepflanze, ein
abgelegtes Ei, das geschlüpfte Eiräupchen (2.6.2010) sowie links die Jungraupe (13.6.2010) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Die 3 Bilder oben und links zeigen
eine halberwachsene Raupe (Südfrankreich, Gorges d'Oppedette, 4.6.2010) ,
die Fundstelle (diese war im Unterschiede zu den Eibablagestellen der
Bilder weiter oben (Ockerbrüche Rustrel) sehr trocken und sonnenexponiert), sowie die
gleiche, inzwischen fast erwachsene Raupe am 13.6.2010. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Oben links : Südfrankreich, Montferrat nördlich Draguignan,
27.5.2010 Oben : Gleicher Falter wie oben links Links : Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010 |
Diese Aufnahme des Falters konnte ich in Südfrankreich im Ardeche-Tal machen (Anfang Juni 2001) | Diesen Falter fotografierte ich in Südwest-Portugal (19.5.2005, Foia, höchster Gipfel des Monchique-Gebirges) |
|
|
![]() |
Oben links : Auch dieses Bild von Udo Schwarzer
wurde in Südwest-Portugal aufgenommen. Oben rechts : Auch dieses Raupenbild hat Udo Schwarzer in Südwest-Portugal (17.4.2005, Carrapateira südlich Aljezur) aufgenommen. Sie saß auf Phyllirea latifolia . Links : Spanien, Andalusien, Costa de la Luz, Barbate, 17.4.2012 Theda (Oberseite des Falters unten) |
|
|
|
3 Bilder von Bernd Möhring Oben links : Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 3.5.2008 Oben rechts : Paarung, Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 2007 Links : Spanien, Andalusien, Anfang Mai 2012 |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : Spanien, Andalusien, Umgebung Marbella, 27.3.2009 Birgit Kremer Oben links : Bild Dorothee Tau-Pagel Links : Portugal, Algarve, 15.3.2009, Manfred Eichentopf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
9 Bilder (4 Zeilen oben und links) von
Wolfgang Brenner Die Bilder wurden im südlichen Spanien (Andalusien, Umgebung Fuengirola / Malaga) in den Jahren 2011-2016 aufgenommen Bemerkenswert an Bild 7 ist das frühe Datum ( 27.01.2013 ), bei Bild 4 sind es die orangen Flecken in der Vorderflügelspitze, bei Bild 5 das späte Datum (12.11.2013, also 2.Generation) , bei Bild 6 die fast fehlenden roten Flecken auf den Vorderflügeln Weitere Bilder von Wolfgang Brenner : Falter (vom23.1.2015) und Raupe (vom 15.11.2014) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Unterseite des Falter von Udo Schwarzer (Südwest-Portugal) Bild2: Spanien, Andalusien, Umgebung Marbella, 2007 Birgit Kremer Bild3: Weiteres Ei (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild4: Weiteres Ei (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild5: Weiteres Ei (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild6: Weiteres Ei (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild7: Ei - ausnahmsweise an Blattunterseite (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild8: Weiteres Ei (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild9: Eiablagepflanze (Südfrankreich, Ockerbrüche Rustrel, 30.5.2010) Bild10: Jungraupe aus einem der Eier oben (8.6.2010) Bild11: Halberwachsene Raupe (Südfrankreich, Gorges d'Oppedette, 4.6.2010) Bild12: Raupe wie Bild11 (8.6.2010) Bild13: Südwest-Portugal (19.5.2005, Foia, höchster Gipfel des Monchique-Gebirges) Bild14: Oberseite (Spanien, Andalusien, Sierra Geazalema, 27.4.2011 Bernd Möhring) Bild15: Oberseite (Spanien, Andalusien, Costa de la Luz, Barbate, 17.4.2012 Theda) Bild16: Falter von oben (Spanien, Costa de la Luz, 22.2.2017 ) Angela May Bild17: Falter (Portugal, Umgebung Loule, 17.4.2015) Wolfgang Ott |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in seinem südwestlichen Verbreitungsgebiet nicht selten ist. Die Art kommt aber in Deutschland nicht vor. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Verbreitung des Spanischen Osterluzeifalters beschränkt sich in Europa auf den Südwesten (Spanien, Portugal, Südfrankreich). Er fliegt von Ende März bis in den Juni hinein. |
Ähnliche Arten: | Bei flüchtiger Betrachtung besteht eine Verwechslungsgefahr mit zwei anderen, in Europa vorkommenden Osterluzeifalter-Arten, dem (Südlichen) Osterleuzeifalter und dem Östlichen Osterluzeifalter. Der (Südl.) Osterluzeifalter ist aber im südlichen Europa nicht so weit nach Westen verbreitet, nur in Südfrankreich kommt er gemeinsam mit dem Sp. Osterluzeifalter vor. Auf der Oberseite der Vorderflüegel hat er keine zusätzliche Rotzeichnung. Der etwas größere und blasser wirkende Östliche Osterluzeifalter ist in Europa auf den Balkan (z.B. Griechenland) beschränkt. |
Raupenfutterpflanzen: | Osterluzei-Arten (Aristolochia spec.), Phyllirea latifolia (siehe oben) |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Die Osterluzeifalter stehen verwandtschaftlich dem Apollofalter nahe. |
Systematik: |
Papilionidae - Ritterfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |