Amata phegea (L., 1758)
(Syntomis phegea)
Weißfleck-Widderchen
-

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Weißfleck-Widderchen Amata phegea Syntomis phegea (24413 Byte)

Weißfleck-Widderchen Amata phegea Syntomis phegea (20736 Byte)

Weißfleck-Widderchen sind meist in Bewegung und deshalb meist sehr schwer zu fotografieren. Dieses Pärchen ließ sich jedoch auf die Hand nehmen und war dann leicht zu fotografieren
Größe/Häufigkeit: Kleiner Falter, in Deutschland kaum, in südlichen Ländern örtlich häufig anzutreffen. Die Aufnahme entstand im Vinschgau in Südtirol.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Verbreitet auf warmen, naturnahen Hängen und im lichten Wald. Die Falter kann man den ganzen Sommer über antreffen.
Ähnliche Arten: In Deutschland gibt es viele Widderchen-Arten mit roten Flecken (z.B. das häufige 6-Fleck-Widderchen), aber auch Widderchen mit grünlicher Grundfarbe. Im Süden Europas gibt es mindestens eine weitere Art mit weißen Flecken.
Wissenswertes: Das Weißfleck-Widderchen wird von der Systematik gar nicht den bekannten "Widderchen" (=Zygaenidae), sondern den "Widderbären" (=Arctiidae) zugeordnet.
Systematik: Arctiidae - Bärenspinner
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de