Heliothis peltigera
(DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775)
Schild-Sonneneule
Bordered Straw
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule

Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule
Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule Die  3  Bilder oben und links ergaben sich aus der  Zucht einer Raupe, welche an einer Wegerichart (Spitzwegerich?) gefunden wurde (Italien, Hinterland von Livorno, Santa Luce, 30.5.2009) 

Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule

Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule

Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule
Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule
Heliothis peltigera Bordered Straw  Schild-Sonneneule Die  5  Bilder oben und links ergaben sich aus der  Zucht von 3 Raupen, welche an einer krautigen Pflanze (Löwenzahnart?) gefunden wurden (Italien, Hinterland von Livorno, Santa Luce, 30.5.2009) 

Weitere Bilder:  Falter  sowie   4  Puppen

Heliothis peltigera Bordered Straw

Heliothis peltigera Bordered Straw

Griechenland, Portraria bei Volos, 29.5.2006

Ganz frischer Falter, fotografiert von Frank Strietzel ( www.leps-fstr.de ) am 24.8.03 im Raum Erfurt.

Heliothis peltigera Bordered Straw

Heliothis peltigera Bordered Straw

Heliothis peltigera Bordered Straw

Oben :  Griechenland, Portraria bei Volos, 29.5.2006

Oben links :  Diesen Falter fotografierte ich Anfang September 2003 in meiner Heimatstadt Bad Saulgau.

Links :  Spanien, Formentera, 10.1.2016  Barbara Klahr  -  beachtlich hier die Flugzeit

Weitere Bilder: Bild1 : Falter (Jürgen Rodeland, 28.7.2003, D, 55452 Windesheim)
Bild2 : Falter (Griechenland, Halbinsel Pilion, Neohori, 28.5.2006)
Bild3 : Falter (Griechenland, Halbinsel Pilion, Afetes, 27.5.2006)
Größe/Häufigkeit: Kleiner Nachtfalter, als gelegentlicher Zuwanderer in Mitteleuropa vorkommend.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Subtropische Verbreitung, auch im Mittelmeergebiet bodenständig vorkommend. Weiter nördlich regelmäßig als Wanderfalter vorkommend (vgl. Wissenswertes). Als polyphage Art in verschiedenen Biotopen anzutreffen, vom Frühsommer bis Anfang des Herbstes zu beobachten.
Ähnliche Arten: Bei genauer Kenntnis unverwechselbar.
Raupenfutterpflanzen: Die polyphagen Raupen können an Kulturpflanzen (Gemüse, ...) schädlich werden, als Futterpflanze werden aber auch Wildpflanzen wie Tollkirsche (Atropa belladonna) genannt.
Überwinterung: In Mitteleuropa wohl nicht möglich.
Wissenswertes: Das Jahr 2003 war ein sehr gutes gutes Flugjahr dieser Art. Ab August konnten über diese Seite und das angegliederte "Forum Wanderfalter" einige Meldungen aus Deutschland und Österreich gesammelt werden. 
Systematik: Noctuidae - Eulen
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub?  Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren)    Kontakt über  link   "Kontakt/Meld." ganz oben   auf  Hauptseite :  
www.schmetterling-raupe.de