KR
01348 Yponomeuta padella
(L., 1758) Pflaumen-Gespinstmotte Orchard Ermine |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
![]() |
![]() |
Die beiden oberen Falter stammen aus einer Zucht (Zucht1) von Raupen, welche am 30.4.2007 an der gleichen Stelle (D, BW, Wernau, Baggerseen) an Weißdorn (Crataegus spec) gefunden wurden. Man sieht, dass das Punktemuster - vor allem im hinteren Teil - recht variabel ist. |
Da auch die Falter einiger Gespinstmottenarten recht ähnlich aussehen, verwendet man - falls bekannt - zur Artbestimmung auch die Raupenfutterpflanze sowie das Aussehen der Raupen und Puppen. Deshalb werden im Folgenden viele Bilder dieser Zucht1 gezeigt. |
![]() |
![]() |
Jüngere Raupen (Zucht1) | Fast erwachsene Raupen (Zucht1) |
![]() |
![]() |
Puppen im losen Gespinst - die Puppen sind gut sichtbar, also nicht in einem festen Kokon verborgen. Freilandfotos von Puppen werden weiter unten gezeigt (Zucht1). |
Einzelne Puppe (Zucht1) |
|
|
Auch hier stammen die beiden oberen Falter aus einer Zucht (Zucht2) von Puppen, welche am 14.6.2007 (D, BW, Oberes Donautal, Fridingen) an Krüppelschlehen (Prunus spinosa) gefunden wurden. |
Falter aus Zucht2 |
![]() |
Ausgangspunkt von Zucht2 waren also diese Puppen. Man sieht, dass die Puppen im Freiland nicht sehr dicht und gut sichtbar im lockeren Gespinst hängen. |
![]() |
![]() |
Der obere Falter stammt aus der Zucht (Zucht3) der rechts abgebildeten Puppen, welche am 25.6.2007 (D, BW, Aichelberg, Grünbrücke) an Wilder Pflaume (Prunus ...) gefunden wurden. |
Puppen im lockeren Gespinst (Studio, Zucht3) |
|
Der linke Falter stammt aus der Zucht (Zucht4) der unten abgebildeten Raupen?/Puppen, welche am 24.6.2001 (D, Schwäbische Alb, Münsingen) an Schlehe (Prunus spinosa) gefunden wurden. |
|
|
Zur Verpuppung aufgehängte Raupen (Zucht4) |
Raupen gut sichtbar im Gespinst (Zucht4) |
![]() |
![]() |
Raupegespinst auf Schlehe (Prunus spinosa) |
Sehr junge Raupen (Länge ca. 1cm) auf Schlehe (Prunus spinosa) |
![]() |
![]() |
Junge Raupen auf Krüppelschlehe (Prunus spinosa) ( |
Halberwachsene Raupen auf Schlehe (Prunus spinosa) |
Unklare/unbestimmte Bilder: | Bei Raupenfunden an Pflanzen der Familie der
Rosaceae (Rosengewächse) wird in der Literatur meist von der Art
Yponomeuta padella ausgegangen. In den folgenden 2
Fällen (Raupennahrungspflanze Kirschlorbeer
bzw. Felsenbirne) bestehen darüber gewisse Zweifel, da vom Erscheinungsbild her
auch z.B. Ähnlichkeit zu Yponomeuta evonymella, ..........
besteht (?) Zu den unbestimmten Bildern/ To the unidentified images Unterstützung bei der Bestimmung sehr erwünscht (höhere Auflösung vorhanden)/ Assistance in identification of species wanted (higher resolution available) (Mitteilung/Message hier/here ) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Jungraupen Bild2: Weiterer Falter (vgl. Zucht1 oben!) Bild3: Weiterer Falter (vgl. Zucht2 oben!) Bild4: Erwachsene Raupe an Wilder Pflaume (Griechenland, Kalambaka, 8.6.2006) Bild5: Puppen, teilweise noch im Gespinst. Bild6: Einzelne erwachsene Raupe auf Schlehe (Prunus spinosa) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter - zu den Kleinschmetterlingen zählend. Auf Grund der gelegentlichen Raupenfunde kann man auf eine entsprechende Häufigkeit des Falters schließen. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weit verbreitet, in allen Biotopen vorkommend, in denen die Pflaumen, Schlehen, ... vorkommen. Die Raupen findet man vor allem im Mai, die Falter ab Ende Juni. |
Ähnliche Arten: | Die Unterscheidung der ähnlichen Raupen und Falter der Gespinstmotten-Arten ist beim Artenportrait der Traubenkirschengespinstmotte unter dem Punkt "Ähnliche Arten" ausführlich dargestellt. |
Raupenfutterpflanzen: | Schlehe (Prunus spinosa), Pflaume (Prunus domestica), Weißdorn (Crataegus spec.), Kirsche, ... |
Überwinterung: | Räupchen überwintern im Ei. |
Wissenswertes: | Gespinstmotten fallen vor allem als Raupen auf. Viele Menschen machen sich Sorgen um die befallenen Sträucher/Bäume - normalerweise werden aber keine dauerhaften Schäden verursacht, also sind Bekämpfungsmaßnahmen i.a. überflüssig. |
Systematik: |
Yponomeutidae - Gespinstmotten |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |