KR 06904 Pyrgus malvae (LINNAEUS, 1758)
Kleiner Würfel-Dickkopffalter
Grizzled Skipper
KR 06905 Pyrgus malvoides (ELWES & EDWARDS,
1897)
Kleiner südlicher Würfel-Dickkopffalter
Southern Grizzled Skipper |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage!
Die beiden sehr ähnlichen Arten werden in einem gemeinsamen
Artenportrait behandelt.
|
Vorbemerkung : Einige Autoren betrachten Pyrgus malvoides
als Unterart P.malvae malvoides von Pyrgus
malvae. |
|
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
|
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername :
butterflies4all
- gerne folgen ! |
|
|
D, BW, Schwäbische Alb, Seeburg 13.06.2023 |
D, BW, Schwäbische Alb, Seeburg 13.06.2023 |
|
|
|
Oben (links u. rechts) : D,
BW, Bissingen/Teck, Eichhalde, 28.4.2018
Links : D, BW, Owen,
Teckberg, 20.5.2016 |
|
|
|
Oben : Funddaten: Oberschwaben, Umgebung Bad Saulgau,
11.5.2005, also P.malvae
Oben links : Die beiden Falter sind (links Männchen, rechts Weibchen)
wurde zur gleichen Zeit an der gleichen Stelle aufgenommen.
Links : D, BW, Schwäbische Alb, Mehrstetten
7.5.2022
|
|
|
|
Die 3 Bilder oben und links zeigen ebenfalls P.malvae
D, BW, Schwäbische Alb, Machtolsheim, 17.5.2009 |
|
|
|
Oben links : Oberseite, Bild von Karl-Heinz Stein
Oben rechts : Unterseite, gleicher Falter wie oben
links, Bild von Karl-Heinz Stein
Links : D, BW, Umgebung Schorndorf,
25.4.2012
|
|
|
Ebenfalls P.malvae (Schwäbische Alb, Großes Lautertal, 11.5.2001) |
Unterseite (Kroatien, Insel Krk, Malinska, 24.05.2004) |
|
|
Die Bilder - ebenfalls die Art P.malvae
betreffend - wurden mir von Walter
Müller zur Verfügung gestellt. Das eine zeigt die Flügelunterseite.
|
Bei diesem Exemplar ist die Weißzeichnung sehr
ausgedehnt - es ähnelt bereits der bekannten Form f. taras. |
|
|
|
Oben : Auch dieses Bild von Marco Pollini (Funddaten
wie links) zeigt P.malvoides
Oben links : Dieses Paarungsbild verdanke ich Marco
Pollini. Es entstand im schweizerischen Wallis ( 2.5.03, Blitzingen) -
nach der bekannten Verbreitung der beiden Arten kann es sich nur um P.malvoides
handeln.
Links : Schweiz, Wallis, Blatten, Belalp, 19.7.2018
. Nach publizierter Verbreitung ebenfalls P.malvoides |
|
Spanien, Andalusien, Umgebung Sevilla, 4.4.2017
Christian Kubala
Nach
publizierter Verbreitung ebenfalls P.malvoides
|
|
|
Südschweden, Umgebung Blekinge, 19.5.2011 Helga Weickhardt |
Südschweden, Umgebung Blekinge,
19.5.2011 Helga Weickhardt |
|
|
|
Oben links : Bulgarien, Südwesten,
Strumatal,Boboscheva, 24.4.2011 Georgi Aleksiev
Oben rechts : f.taras Bulgarien, Südwesten, Dorf
Paril, 15.5.2011 Georgi Aleksiev
Links :
D, Bayern, Bamberg, 14.4.2012 Richard Zidlicky |
Weitere Bilder: |
Bild1: Falter P.malvae
f.taras (Karl-Heinz Willenborg, 11.5.05 Umg. Geretsried)
Bild2: Oberseite P.malvae (Volker
Hohenberg)
Bild3: Weibchen v.o.
(abgeflogen) (Slowenien, Bohinska Bistrica, 30.05.2002)
Bild4: Oberseite P.malvae
(D, BW, Bissingen/Teck, 8.4.2007) |
Größe/Häufigkeit: |
Kleine Falter, der zwar eher vereinzelt angetroffen werden,
aber insgesamt nicht selten sind. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: |
P.malvae ist in Europa die eher
nördliche Art, P.malvoides ist eher südlich verbreitet. Die
Verbreitungsgrenze geht durch die Schweiz und Österreich, in Deutschland
kommt nur P.malvae vor. Kommt auf naturnahen, mageren, trockenen und
feuchten Wiesen vor. Man trifft den Falter von Mitte April bis Ende Juni,
im höheren Bergland noch später an. |
Ähnliche Arten: |
Wie schon oben ausgeführt, sind "dunkle Dickkopffalter"
etwas für Spezialisten. Auf Grund der sehr frühen Flugzeit sind sie aber eigentlich
nur mit dem Roten Würfel- Dickkopffalter zu
verwechseln. Letzterer hat aber eine rotbraun gefärbte Unterseite. Gleichzeitig
fliegt auch der Dunkle Dickkopffalter, der aber
auf der Flügeloberseite keine weißen Flecken hat. |
Raupenfutterpflanzen: |
Erdbeerarten (Fragaria spec.), Odermennig (Agrimonia
spec.), ... |
Überwinterung: |
Als Puppe. |
Wissenswertes: |
P.malvoides wird gelegentlich auch nur als
Unterart von P.malvae malvoides betrachtet. |
Systematik: |
Hesperiidae
- Dickkopffalter |
Bemerkungen: |
Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen
haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität
verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum"
(vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank!
Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung
nicht erstellt werden können. (Stichworte :
Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen )
|
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de
|