Acontia lucida (HUFNAGEL, 1767)
Malveneule

Pale Shoulder
Dieses Artenportrait wurde erstellt von  René Ressler. Bilder - soweit nicht anders vermerkt - von W. Schön! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!
Video(s)  aus meinem   INSTAGRAM  -  Account  :   C-Falter Laufend weitere Videos  (und Bilder!) von mir bei   
INSTAGRAM  Ben.name  : 
@butterflies4all  - gerne folgen !

Malveneule Acontia lucida Pale Shoulder

Malveneule Acontia lucida Pale Shoulder

Griechenland, Halbinsel Pilion, Afetes, 29.05.2006

Gleicher Falter wie links


 Malveneule Acontia lucida Pale Shoulder

Funddaten :  Türkei, Umgebung Antalya, Aspendos   24.April.2023

Malveneule Acontia lucida Pale Shoulder Dieses Foto wurde im Juni 2004 von Heinrich Vogel bei Garda/Gardasee (11.06.2004) aufgenommen.
Größe/Häufigkeit: Mittelgroßer Nachtfalter, der in Deutschland als ausgestorben/verschollen gilt. In Mitteleuropa tritt die Art nur sporadisch als Wanderfalter auf.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Die Malveneule ist vorwiegend subtropisch verbreitet. Die Nordgrenze ihres bodenständigen Vorkommens bildet vermutlich der Südfuß des Pyranäen-Alpen-Karpaten-Hochgebirgssystems. Die Art kommt an trockenen, warmen Lehnen, öden Flächen der Kultursteppe und Brachfeldern vor. Sie fliegt in zwei Generationen von Anfang Mai bis Ende Juni und von Anfang Juli bis Mitte August.
Neu :  Inzwischen hat die Art auch Deutschland erreicht ( Mosel , auch Hessen )
Ähnliche Arten: Durch die charakteristische Weiß-Dunkel-Zeichnung der Vorderflügel in Verbindung mit der hellen Hinterflügelzeichnung ist die Art in Mitteleuropa nahezu unverwechselbar. Allenfalls mit Feldflur-Windeneule (Tyta luctuosa) kann sie bei ungenauem Hinsehen verwechselt werden. Dieser fehlt jedoch die weiße Wurzelzeichnung der Vorderflügel.
Raupenfutterpflanzen: Diverse Kräuter wie Malve (Malva spec.), Gänsefuß (Chenopodium spec.), Acker-Winde (Convolvulus arvensis), Löwenzahn (Taraxacum spec.) und Eibisch (Athaea officinalis)
Überwinterung: Als Puppe.
Wissenswertes:

Die Art galt früher in Deutschland als bodenständig. Mittlerweile existieren jedoch nur noch sehr alte Funde. Die isolierten Kolonien in Teilen Deutschlands und Polens gelten mittlerweile als erloschen. Die Areal-Nordgrenze hat sich deutlich nach Süden verschoben. Lediglich als Wanderfalter kann die Art vereinzelt noch in Mitteleuropa auftreten. Meldungen mit Bildbeleg sind ausdrücklich erwünscht.

Systematik: Noctuidae - Eulenfalter
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de