KR 07163 Polyommatus (Polyommatus) icarus |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Videos aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Oben : Männchen (Italien, Piemont, Luserna S.Giovanni, 3.9.2005) Oben links : Männchen (D, Schwäbische Alb, Langenenslingen, 6.5.2007) Links : D, BW, Oberes Donautal, Fridingen, 2.6.2022 |
|
![]() |
![]() |
Oben (links u. rechts) : Weibchen (D, BW, Wernau, Baggerseen, 30.4.2007) Links : Weibchen bei Eiablage (D, BW, Bissingen/Teck, 11.7.2020) |
|
Oben : Weibchen Oben links : Männchen Links ; Männchen (D, BW, Weilheim unter Teck, 28.August 2024 |
|
|
|
Balz - Weibchen oben (Italien, Piemont, Torre Pellice, 31.8.2005) |
Weibchen wie links |
![]() ![]() |
Oben : Paarung - Weibchen rechts (D, Schwäbische Alb,
Bissingen, Eichhalde, 7.7.2007) Oben links : Bei diesem Paarungsbild erkennt man die Unterseite der Falter - das Weibchen befindet sich links. Es hat eine dunklere Grundfarbe und ist bunter gezeichnet. Links : D, BW, Schwäbische Alb, Bissingen, Eichhalde 2.September 2022 |
|
|
Dieses Bild von Christian Weigl zeigt ein Weibchen, welches blau übergossen ist | Balz - Weibchen rechts (D, BW, Wurmlingen bei Rottenburg, 24.8.2007) |
|
|
Dieses Bild von Sybille Przybilla zeigt ein Weibchen bei der Eiablage |
Eier (Carsten Reinhard) |
Dieses Raupenbild hat mir Marie Kozak zur Verfügung gestellt (Eiablage D, Sachsen, Coswig, aus Eiablage Anfang Juni 2007) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 5 Bilder oben und links entstammen einer Zucht von Helga Schladitz. Sie beobachtete im Spätherbst 2011 die Eiablage zweier Weibchen in Mönchengladbach (D, NRW). Nach wenigen Tagen schlüpften die Räupchen, die sich vor dem Winter noch 1-2-mal häuteten. Die Überwinterung der Raupen gelang, nach weiteren Häutungen erfolgt die Verpuppung Anfang April 2012, der Schlupf der beiden links im Bild gezeigten Falter erfolgt ca. 15.4.2012 |
|
|
Weibchen (D, BW, Weilheim unter Teck, Limburg, 6.8.2005) |
Weibchen (Italien, Piemont, Luserna S.Giovanni, 3.9.2005) |
|
|
Männchen (D, BW, Weilheim unter Teck, Eichhalde, 7231, 29.4.2007) | Männchen (Griechenland, Halbinsel Pilion, Trikeri, 31.5.2006) |
|
Diese sehr seltene Aufnahme gelangt Burkhard
Hinnersmann - ein Halbseitengynander (links männliche Zeichnung,
rechts weibliche Zeichnung) D, Warmsroth bei Stromberg, 20.7.08 ( weiteres Bild des Falters hier !) |
![]() |
![]() |
Die beiden Bilder in der oberen Zeile könnten Exemplare
zeigen, die von einigen Autoren einer eigenen Art
Polyommatus andronicus COUTSIS & GAVALAS, 1995 zugerechnet
werden. Diese tritt in einem sehr eng begrenzten Bereich im Grenzgebiet
von Griechenland und Bulgarien vor. Bulgarien, Slavyanka Gebirge (Orvilos) Bulgarische Seite, 18.7.2011 Georgi Aleksiev |
Bulgarien, Gebirge Pirin Süd, Paril-Pass, 2.7.2011 Georgi Aleksiev |
Weitere Bilder: | Bild1: Männchen von Matthias Zimmermann Bild2: Weibchen, zunächst Balz mit Männchen, danach Eiablage (D, BW, Egelsberg,Weilheim an der Teck, 3.8.2005) Bild3: Ei, vgl. Bild2 Bild4: Eiablagepflanze, vgl. Bild2 Bild5: Weibchen v.u. (D, BW, Weilheim unter Teck, 16.5.2003) Bild6: Männchen v.u. (D, Schwarzwald, Forbach, Sasbachtal, 31.7.2005) Bild7: Männchen v.u. (Portugal, Algarve, Aljezur, 27.5.2005) Bild8: Männchen v.u. (D, Schwäbische Alb, Bichishausen, 4.8.2005) Bild9: Balz (D, Schwäbische Alb, Deggingen, Ave Maria, 1.8.2005) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der noch regelmäßig angetroffen werden kann, früher aber deutlich häufiger war. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art ist in ganz Europa verbreitet. Der Falter fliegt gerne auf mageren Wiesen, kann aber auch noch auf nicht zu fetten Wirtschaftswiesen existieren. Den Falter trifft man in mehreren Generationen von Mai bis September an. |
Ähnliche Arten: | Bläulinge sind stets Problemfälle beim Bestimmen.
Es gibt viele verschiedene Arten, z.B. den Himmelblauen
Bläuling, den Rotklee-Bläuling,
den Silbergrünen Blaeuling, ...
Besonders schwierig ist in manchen Fällen die Abgrenzung zum Esparsetten-Bläuling und zum Großen/ Kleinen Sonnenröschen-Bläuling. Wie in vielen Fällen eine Artunterscheidung doch möglich ist, findet man unter "Ähnliche Arten" hier ! |
Raupenfutterpflanzen: | Kleearten (Trifolium spec.), Kronwicke (Coronilla varia), eher selten Hauhechel (Ononis spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Bei fast allen Bläulingen im engeren Sinne sind die Männchen bläulich, die Weibchen dagegen allenfalls blau übergossen. Deren Färbung geht meist in Richtung braun. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |