Operophtera brumata (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Die männlichen Falter haben die typische Flügelform der Spanner. |
Ein weiteres, farbechteres Bild von Adolf Kohl. |
|
|
Männlicher Falter - Bild von Peter Buchner |
Weiblicher Falter - Bild von Peter Buchner |
Dieser weibliche Falter ergab sich aus der Zucht der Raupe rechts. |
Diese Raupe wurde an Stieleiche gefunden |
|
|
Weitere Raupe, ebenfalls an Stieleiche gefunden |
Pärchen von Walter Müller |
|
|
Kahlgefressene Obstanlage (Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, Ende Mai 2005) | Durch sogenannte "Leimringe" an Bäumen versucht man, das Aufsteigen befruchteter Weibchen zur Eiablage auf Bäumen zu verhindern! (Großaufnahme unten) |
Weitere Bilder: | Bild1: Männlicher
Falter Bild2: Dieses schöne Bild von Frank Strietzel zeigt, wie Obstbäume durch "Leimringe" vor der Art geschützt werden (www.leps-fstr.de). Bild3: Weiblicher Falter von Barbara Pachner Bild4: Raupe an Kirsche von Carmen Rausche Bild5: Weiblicher Falter von Ben Hamers Bild6: Weitere Raupe Bild7: Puppe Bild8: Männchen auf Leimring festgehalten |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Nachtfalter, der nicht selten ist und als Schädling an Obstkulturen gilt. |
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: | In Europa weitverbreitet und in den verschiedensten Biotopen vorkommend - einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein von Laubgehölzen. Die Falter erscheinen erst im November und Dezember! |
Ähnliche Arten: | Zur Flugzeit gibt es kaum noch andere Arten, mit dem die Art verwechselt werden kann. Der Große Frostspanner fliegt eher etwas früher. |
Raupenfutterpflanzen: | Fast alle Laubgehölze - eingeschlossen Obstbäume! |
Überwinterung: | Als Ei. |
Wissenswertes: | Zum Schutz der Bäume in Obstplantagen werden am Stamm sogenannte Leimringe angelegt. |
Systematik: | Geometridae - Spanner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite : | www.schmetterling-raupe.de |