Schmetterlings - Projekte bzw. Mitgliedschaften |
|
Günter Ebert (Hrsg.) Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 1 - Band 7 |
Mitentscheidend für mein zunehmendes
Interesse an Schmetterlingen war auch, dass ich im Jahre 1985 erfuhr, dass eine
großangelegte Kartierung der Schmetterlinge Baden-Württemberg im Gange war. Insbesondere
für die ersten beiden Bände (Tagfalter) des Grundlagenwerkes "Die
Schmetterlinge Baden-Württembergs" konnte ich Kartierungsdaten, Bilder und
Angaben zur Lebensweise (z.B. Raupennahrungspflanzen) beisteuern . Inzwischen sind
8 Bände dieses - in der Fachliteratur einhellig gelobten - Werkes erschienen , weitere
werden folgen. Kontaktadresse : Günter Ebert , Landessamml. f. Naturkunde, Postfach 6207 , 76131 Karlsruhe bzw. Verlag Ulmer , Stuttgart |
Artenschutzprogramm Schmetterlinge (Baden-Württemberg) | Im Zusammenhang mit dem oben genannten
Grundlagenwerk wurde ein "Artenschutzprogramm Schmetterlinge"
für das Land Baden-Württemberg initiiert. Beobachtungsdaten über die davon erfaßten
Schmetterlinge werden von mir dorthin weitergeleitet. Kontakt : siehe oben |
MEB (Mapping European Butterflies) |
Die Gesellschaft für
Schmetterlingsschutz e.V. und der Naturschutzbund Deutschland e.V.
(denen ich jeweils angehöre) führen unter der Leitung von Dr. Otakar Kudrna das Projekt
MEB, d.h. eine Kartierung europäischer Tagfalter durch. Alle von mir im In- und Ausland
erhobenen Beobachtungsdaten werden hierfür zu Verfügung gestellt.
Der Verbreitungsatlas ist inzwischen erschienen - eine überarbeitete Fassung ist in wenigen Jahren geplant. Kontaktadresse : kudrna.MEB@t-online.de |
DFZS Deutsche Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen |
Ich bin Mitglied der DFZS, welche
Beobachtungssdaten über Wanderfalter sammelt und diese u.a. in der Zeitschrift Atalanta
veröffentlicht. Weitere "Melder" (=Mitglieder) sind sicherlich erwünscht ! Zu diesem Thema habe ich
das Forum
Wanderfalter eingerichtet. . Sicher bestimmte Beobachtungen von Wanderfaltern (Admiral, Distelfalter, Taubenschwänzchen, Postillion, Windenschwärmer, Totenkopfschwärmer, ...) , die mir per Internet mitgeteilt werden, leite ich - wenn dem nicht widersprochen wird - an die DFZS weiter. Kontaktadresse: DFZS (Dr. Ulf
Eitschberger) |
Mitgliedschaft in entomologischen Vereinen | Entomologischer Verein Stuttgart
1869 e.V. Kontakt : Dr.W.Schawaller , Staatl.Museum f. Naturkunde Rosenstein 1 , 70191 Stuttgart Entomologischer Verein
Apollo Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen Münchner Entomologische Gesellschaft (MEG) |
Sonstige Mitgliedschaften | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) http://www.bund.net Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) |