Cyclyrius webbianus BRULLÉ,
1839 "Kanarischer Bläuling" Canary Blue |
Dieses Artenportrait wurde
von Jürgen Hensle erstellt. Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
|
Oben : Gleicher Falter (La Palma , El Paso, 8.4.2016 Links : La Palma, Norden, Llano Negro, 4.4.2016 Unterseite dieses Falters |
Die 5 Bilder oben und links entstanden Ende August/ Anfang September 2011 auf La Gomera. Die beiden Bilder in der mittleren Zeile zeigen denselben Falter - man sieht, wie die Intensität der Violettfärbung vom Blickwinkel abhängt. | |
Oben : Männlicher Falter von oben Oben links : Dieser Falter wurden am 11.9.04 von Jürgen Wagner auf Gran Canaria (Umgebung Cruz de Tejeda) fotografiert. Links : La Palma, Umgebung Santa Cruz, 19.2.2010 Wolfgang Zander |
|
Oben :
Weibchen von oben (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Vilaflor, 1100m
üNN, 31.12.2005) Oben links : Weibchen von unten (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Vilaflor, 1100m üNN, 31.12.2005) Links : Weibchen bei Eiablage (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Vilaflor, 1100m üNN, 31.12.2005) |
|
|
|
Oben : Raupe (Kanarische Inseln, La Palma,
Dr.Martin Wiemers) Oben links : Puppe (Kanarische Inseln, La Palma, Dr.Martin Wiemers) Links : Raupe (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Vilaflor, 1100m üNN, 31.12.2005) |
|
Oben : La Palma, Umgebung Garafia, Februar 2014
Robert Hock Oben links : Teneriffa, 2012 Karl-Heinz Römer Links : La Palma, Tijarafe, 28.3.2009 Klaus Kuttig ( Unterseite des Falters links) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Puppe (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Vilaflor, 1100m üNN,
31.12.2005) Bild2: Unterseite La Gomera Ende August/ Anfang September 2011 Bild3: Unterseite La Gomera Ende August/ Anfang September 2011 Bild4: Unterseite La Gomera Ende August/ Anfang September 2011 Bild5: Unterseite La Gomera Ende August/ Anfang September 2011 Bild6: Oberseite La Gomera Ende August/ Anfang September 2011 |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der in seiner Heimat sehr häufig ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Kanarische Bläuling ist ein Endemit der westlichen Kanarischen Inseln Gran Canaria, Teneriffa, La Palma, La Gomera und Hierro. Der Falter fliegt hauptsächlich in offener, steiniger Landschaft, kann aber auch in städtischen Parkanlagen und an offenen Stellen in Wäldern angetroffen werden. Die Hauptflugzeit beginnt im März und endet im November. In Küstennähe fliegen einzelne Falter jedoch das ganze Jahr über. |
Ähnliche Arten: | Das oberseits orangebraune Weibchen ist unverwechselbar. Beim violettbraunen Männchen hilft ein Blick auf die Unterseite zur sicheren Bestimmung. |
Raupenfutterpflanzen: | Allerlei Schmetterlingsblütler (Fabaceae). |
Überwinterung: | Über die Überwinterungsstrategie dieser Art ist nichts bekannt. |
Wissenswertes: | Die nächsten Verwandten des Kanarischen Bläulings leben auf Madagaskar. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |