07062 Satyrium w-album (KNOCH,
1782)
(Strymonidia w-album)
Ulmen-Zipfelfalter
White-letter Hairstreak |
Sofern nichts anderes
vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit
höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
 |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all
- gerne folgen ! |

 |
|
|
Oben : D, BW, Mössingen, Filsenberg, 26.6.2017
Oben
links : D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 9.7.2016 Wie
auf diesem Bild ist eine der bevorzugten Saugpflanzen der
Zwergholunder
Links : D, BW, Kirchheim unter Teck,
Bettenhardt, 25.6.2017 Cornelia Schaul |

|
|

 |
Oben : Ganz frischer Falter - der Falter ergab sich aus der
Zucht der unten abgebildeten Raupe aus Kroatien.
Oben links : Bei diesem sehr schönen Bild von Jenny
Nick ist die charakteristische Flügelunterseite besonders gut
erkennbar. Links : D, BW, Schwäbische Alb,
Umgebung Bad Urach 9.Juli 2023 |
|
|

 |
Oben : Erwachsene Raupe - ergab Falter oben (Kroatien, Insel Krk,
24.5.04)
Oben links : Fast erwachsene Raupe - Schwäbische Alb
(Neidlingen, Ende Mai 2003) Links : D, BW, Schwäbische Alb,
Lenningen 14.07.2023 |

|

|
Im Winter 01/02 gelangen mir die ersten Bilder
von Eiern - gefunden am Nordtrauf der Mittleren Schwäbischen Alb. |
Alle von mir gefundenen Eier waren am Ansatz
der spitzen Blattknospen abgelegt. Erfolgreich ist die Eiablage nur an
blühfähigen Ulmen (also mit Blütenknospen wie links unten im Bild), denn die
jungen Raupen fressen zuerst in den Blüten. |

 |
Diese Super-Makro-Aufnahme wurde an der
Univerität Innsbruck erstellt |
 |
 |
Ei mit Ausschlupfloch
|
Frisch geschlüpftes Eiräupchen
|
 |
 |
Räupchen ca. 1 Woche alt - Bild von Sybille
Przybilla . |
Die Jungraupen fressen in Blüten von Ulmen -
eine solche ist hier im Bild von Sybille Przybilla abgebildet. |

|

|

 |
Oben : Weiterer Falter v.u.(D, Schwäbische Alb, Gosbach,
Leimberg, 16.7.2006) Oben links :
Bild von Michaela Hofer (Norwegen, Tonsberg, Sommer 2008)
Links : Falter mit ungewöhnlicher Zeichnung auf der
Vorderflügelunterseite (D, BW, Braunsbach, 5.Juli 2024) Monika Eisenmann |
 |
Puppe aus der erwähnten Zucht in Kroatien.
|
 |
 |
 |
 |

 |
 |
 |
 |
Die 8 Bilder oben zeigen nochmals einen vollständigen Zyklus dieser Art -
im einzelnen - - > |
Ei - Eiräupchen - Jungraupe - halberwachsene Raupe - erwachsene Raupe -
Raupe verfärbt vor Verpuppung - Puppe - Falter (D, Oberschwaben, Bad
Saulgau, 2009) |
 |
 |
 |
Oben links : Paarung (Bild Carole Wiesmann)
Oben rechts : D, Rheinland-Pfalz, Fischbach/Dahn, 5.7.2009
Heiko Ciesielski
Links : Foto Gerald
Schneider |

|
|
Bergulme : Links Blüte, rechts frisches Blatt |
Bergulme : Blüte, rechts noch nicht geöffnete Blattknospe |
Weitere Bilder : |
Bild1:
Stark abgeflogener Falter
Bild2: Raupe, vor
Verpuppung leicht verfärbt
Bild3: Puppe (von
unten)
Bild4: Eier im
Doppelpack
Bild5: Bild eines
Falters Hendrik Simon Bild6:
D, BW, Schwäbische Alb, Bad Urach 19.8.2010
Bild7: D, BW,
Schwäbische Alb, Bad Urach 19.8.2010 |
Größe/Häufigkeit: |
Kleiner Falter, der leicht übersehen wird. Er ist aber
auch in letzter Zeit regional recht selten geworden, das "Ulmensterben"
setzt dieser Art natürlich sehr zu. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: |
Kann überall vorkommen, wo es Ulmen gibt,
auch in städtischen Parkanlagen. Der Falter fliegt im Juni und Juli. |
Ähnliche Arten: |
Andere Zipfelfalter, Unterseite beachten! Am ähnlichsten
ist der Pflaumen-Zipfelfalter. |
Raupenfutterpflanzen: |
Im Wesentlichen beschränkt auf Ulmen-Arten (Ulmus
spec.). |
Überwinterung: |
Wie das obere Bild zeigt, als Ei.
Damit lässt sich die Art auch im Winter
nachweisen. Das Vorgehen ist sehr detailliert beschrieben in
dem folgenden Buch von Gabriel Hermann : Tagfalter
suchen im Winter/Searching for Butterflies in Winter |
Wissenswertes: |
Im Winter kann man die Eier an Ulmen suchen, ähnlich
wie ich das ausführlich beim Nierenfleck-Zipfelfalter
(dort sind auch aktuelle Nachweise des Ulmen-Zipfelfalters aufgelistet!)
und kurz beim Blauen Eichen-Zipfelfalter beschrieben
habe. Das Problem ist: Wer erkennt schon Ulmen im Winter (die meisten nicht
mal im Sommer!). |
Systematik: |
Lycaenidae
- Bläulinge |
Bemerkungen: |
Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen
haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität
verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum"
(vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank!
Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung
nicht erstellt werden können. ( Stichworte : Schmetterling , Raupe ,
Schmetterlinge , Raupen )
|
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de
|