Weitere Bilder: | Bild1: Falter mit geschlossenen Flügeln von Matthias Zimmermann |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Nachtfalter, der sowohl nachts als auch am Tage anzutreffen ist. Die Art ist rel. häufig. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Von Nordwestafrika und den Kanarischen Inseln durch ganz Europa verbreitet; sogar bis in große Teile Asiens zu finden. Bevorzugtes Biotop sind Ruderalstellen und Böschungen, selbst Brachen werden angenommen. Die Flugzeit erstreckt sich in zwei Generationen von Anfang Mai bis Ende August. |
Ähnliche Arten: | Kann durch die Hinterflügelzeichnung von anderen Eulen unterschieden werden. Innerhalb der Gattung Heliothis kann die Art aber mit den sehr ähnlichen H. maritima und der Hauhechel-Sonneneule (H. ononis) verwechselt werden. Beide Arten sind in Deutschland aber wesentlich seltener anzutreffen. |
Raupenfutterpflanzen: | Polyphage Art, die Pflanzen aus verschiedensten Familien frisst. So z.B. Beifuß (Artemisia vulgaris), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia), Hauhechel (Ononis spec.) u.v.a. niedrige Pflanzen |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Die heimischen Populationen werden durch Zuwanderung verstärkt. In Regionen Nordeuropas ist die Art nicht bodenständig, kommt aber durch Zuwanderung dennoch vor. Gesicherte Fundmeldungen (Foto) erwünscht. |
Systematik: | Noctuidae - Eulenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |