09217 Cucullia tanaceti |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
![]() |
Oben links : Raupe auf der Zierpflanze
"Gelbe Schafgarbe" - Achillea filipendulina. Siegfried
Walter Oben rechts : Raupe - mit besonders gelber Grundfarbe - auf der Kulturpflanze "Gelbe Schafgarbe" in einem Schrebergarten gefunden (D, Magdeburg, Juni 2007, Andrea Fechter) Links : D, BW, Heidelberg, 23.7.2012 Helga Schmitt |
|
|
D, Niederlausitz, Nochten, Tagebau - Rekultivierungsgebiet, 20.7.2007, Manfred Keller |
Nahaufnahme der Raupe links |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben links : D, Sachsen, Wechselburg, auf Wermu Michael Peter Oben rechts : gleiche Raupe wie oben links Michael Peter Links : D, Halle/Saale, Juli 2009 Michael Gramatte |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben links : D, BW, Dossenheim, auf Rainfarn Ulrike
Jung-Hagendorn Oben rechts : gleiche Raupe wie oben links Ulrike Jung-Hagendorn Links : D, Sachsen, Taucha bei Weißenfeld, 2.8.2011 Ulrike Hofer |
Weitere Bilder: | Bild1
: Schweiz, Wallis, Gletsch, 24.8.2007 Sonja Kircher Bild2 : Juli 2010, auf Artemisia absinthium Lars Schönberg |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer, unauffälliger Nachtfalter, der recht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weit verbreitet, aber nur lokal vorkommend. Die Art bevorzugt wärmere Gegenden, die Raupen findet man bevorzugt an Dämmen und Ruderalstellen. Die Flugzeit beginnt Ende Juni und reicht bis in den August hinein. |
Ähnliche Arten: | Die Raupe hat Ähnlichkeit mit anderen Mönchs-Raupen, ist aber bei genauer Betrachtung eindeutig zu unterscheiden. Beim Falter ist die Verwechslungsgefahr eher größer (z.B. Königskerzen-Mönch , Braunwurz-Mönch , ...) |
Raupenfutterpflanzen: | Beifuß (Artemisia spec.), Rainfarn (Tanacetum spec.), Schafgarbe (Achillea spec.) |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Noctuidae - Eulen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |