KR
03956 Adscita statices (LINNAEUS,
1758) Ampfer-Grünwidderchen Forester |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Näheres zur schwierigen Situation bei der Bestimmung der verschiedenen Arten von Grünwidderchen unter "Ähnliche Arten" unten. Dieser weibliche Falter wurde von mir am 12.6.1989 in einem oberschwäbischen Ried (Blochinger Ried bei Mengen) fotografiert. Alle hier gezeigten Bilder zeigen die f.heuseri, die früh fliegt (Mai, Juni) und feuchte Wiesen bevorzugt. Es gibt noch eine f.statices, welche spät fliegt (Juli, August) und trockene Bereiche bewohnt. |
|
Dieses Pärchen wurde von Andreas Peter am 1.6.2000 in einem Moorgebiet in Österreich (Tannheimer Tal) fotografiert. |
Männlicher Falter - gleiche Funddaten wie beim Bild oben. |
Männchen (oben links, Fühler oben rechts) und Weibchen (rechts)
D, BW, Oberschwaben, NSG Lochmoos, 14.7.2005 In oberschwäbischen Riedgebieten kann von den Grünwidderchern nur noch Rhagades pruni vorkommen, die ausgedehnte Grünfärbung und das stumpfe Ende der Fühler sprechen jedoch gegen diese Art. |
|
|
Oben :
Männchen (D, SH, Heist, 28.6.2008, Ingo Vagt). Beide oberen Bilder
stammen aus Schlesweig-Holstein, das dort ebenfalls vorkommende
Grünwidderchen Rhagades pruni kann
ausgeschlossen werden (siehe oben) Oben links : Männchen (D, SH, Eckhorst-Stockelsdorf bei Lübeck, 18.6.2008, Brigitte Frank) Links : D, BW, Ostalb, Umgebung Essingen 24.Juni 2023 |
Paarung (D, Valwig(Mosel), 19.05.2007, Reinhold Essing). Hier
spricht insbesondere die sehr frühe Flugzeit für das
Ampfer-Grün-Widderchen.
Es dürfte sich also um die früh fliegende Form (f.heuseri) handeln (siehe unten) |
Weitere Bilder: | Bild1: Falteransammlung von Rainer Roth |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, an den Vorkommensorten oft häufig. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weit verbreitet, wobei die Iberische Halbinsel, Italien und der Hohe Norden weitgehend gemieden werden. Wie schon oben gesagt, gibt es eine Feuchtigkeit liebende, früh fliegende Form (f.heuseri) und eine eher später fliegende Form (f.statices), welche trockene Wiesen bevorzugt. |
Ähnliche Arten: | Die Bestimmung der Grünwidderchen bereitet große
Schwierigkeiten. Da sie fast zeichnungslos sind und die Orginalfärbung
sich schnell abnutzt, muss man konstatieren, dass "eine
sichere Artbestimmung nur über die Genitaluntersuchung zu erreichen
ist" . Die genaue Kenntnis der Verbreitung, die Flugzeit und
die Fühlerform bei den Männchen kann in wenigen Fällen trotzdem eine
einigermaßen zuverlässige Bestimmung ermöglichen. Näheres ist z.B. im
Ebert-Band 2 bzw. in dem Schweizer Buch "Schmetterlinge und
ihre Lebensräume, Band 2" (vgl. Link "Literatur"
oben) nachzulesen.
In diesem Falle bezieht sich Bestimmung auf die Tatsache, dass in den betroffenen Feuchtgebieten allenfalls noch mit dem Heide-Grünwidderchen (Rhagades pruni) zu rechnen ist, welches aber kaum vor Juli anzutreffen ist. Vergleiche auch Sonstige Grünwidderchen. |
Raupenfutterpflanzen: | Ampfer-Arten (Rumex spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Zygaenidae - Widderchen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |