KR 06966 Leptidea sinapis (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! Die drei äußerlich nicht zu unterscheidenden Arten werden gemeinsam betrachtet und hier auch nicht unterschieden - wer es genauer haben will, sei auf www.lepiforum.de verwiesen |
Deutschland: R.reali kommt nicht vor, die genaue Verbreitung der andern beiden Arten ist noch nicht genau erforscht. Beide Arten können an derselben Stelle vorkommen (z.B. am Spitzberg in Tübingen, vgl. Publikation (2022) von T.Gottschalk u.a.) | |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Balz : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Paarung der Falter
Oben links : Falter von unten Links : D, Bayern, Owen, Teckberg, 20.5.2016 |
|
Oben : Weiteres Falterbild Oben links : Eiablagepflanze mit Ei Links : D, BW, Remstal, Urbach, 3.4.2021 |
Raupe. Das Bild stammt - wie auch das der Puppe - von Siegfried Rudolf. |
Puppe |
In Südfrankreich und auf dem südlichen Balkan ist mit einer weiteren,
extrem ähnmlichen Art - Leptidea duponcheli - zurechnen. Bei der
besitzt jedoch der Fühlerkolben - vor allem unterseits -
keine weißen Schuppen, im Unterschied zu dem Falter im Bild links
(vgl. vergrößerte Einfügung in der linken oberen Ecke) Südfrankreich, Callas bei Draguingnan, 26.5.2010 |
|
|
Schweiz, Wallis, Umgebung Ausserberg (Südrampe) , 28.7.2017 Anna-Dora Sartorio |
Die Flügeloberseite zeigt der Falter eigentlich nie - das Bild links ist ein Standbild aus einem Video |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner bis mittelgroßer Falter, der meist mit den häufigen Kohlweißlingen verwechselt wird und deutlich seltener ist als diese. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Verbbreitung der 3 Arten ist noch nicht vollständig geklärt. In Deutschland ist nur mit sinapis und juvernica zu rechnen. Der Falter fliegt in naturnahen Bereichen mit Beständen der Raupenfutterpflanzen in mindestens 2 Generationen vom Frühling bis in den Sommer. |
Ähnliche Arten: | Der Artenkomplex Leptidea sinapis/reali/juvernica ist unter den Tagfaltern das jüngste Beispiel dafür, dass durch Artabtrennung aus einer Art drei Arten entstehen. Sichere äußere Merkmale zur Artunterscheidung gibt es nicht, die Genitaluntersuchung bringt jedoch zuverlässige Ergebnisse. |
Raupenfutterpflanzen: | Ich beobachtete die Eiablage z.B. an Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), allgemein werden Schmetterlingsblütler (Fabaceen) genannt. |
Überwinterung: | Als Gürtelpuppe an Stängeln. |
Wissenswertes: | Für uns nicht-wissenschaftlich arbeitende Beobachter bleibt nichts anderes übrig, als die beiden Arten als "Doppelart sinapis/reali" zu notieren. |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |