Größe/Häufigkeit: | Kleiner Nachtfalter, vereinzelt vorkommend. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Deutschland zwar weit verbreitet, aber eher auf wärmere Gebiete beschränkt. Man trifft sie vor allem in der Nähe von Wäldern und Hecken an, aber auch im Siedlungsbereich. |
Ähnliche Arten: | Die Art selbst ist sehr variabel, eine Verwechslung mit anderen "Schnabeleulen" ist möglich. |
Raupenfutterpflanzen: | Wie schon der deutsche Name besagt Hopfen (Humulus lupulus), aber auch Brennnessel (Urtica spec.). |
Überwinterung: | Als Falter - wie oben beschrieben. Häufiger als im Freiland findet man die Art überwinternd in Gebäuden. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Noctuidae - Eulen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |