|
Hypaena proboscidalis (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
|
| Diesen Falter erhielt ich aus der Zucht der Raupe rechts oben. | Die erwachsene Raupe fand ich am 26.4.2003 in Berlin in ein Brennnesselblatt eingesponnen. |
|
Dieses Bild von Stefan Garbe zeigt den Falter in seiner typischen Haltung: Die vorgestreckten Palpen erzeugen den Eindruck eines "Schnabels". |
| Weitere Bilder: | Bild1: Puppe aus der oben erwähnten Zucht |
| Größe/Häufigkeit: | Kleiner tagfliegender "Nachtfalter", der recht häufig zu sehen ist. |
| Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weitverbreitet und überall vorkommend, wo auch die Raupenfutterpflanze Brennnessel vorhanden ist. In warmen Gegenden 2 Generationen im Frühsommer und Spätsommer, sonst nur eine Generation im Sommer. |
| Ähnliche Arten: | Von andern Arten von "Schnabeleulen" gut zu unterscheiden. |
| Raupenfutterpflanzen: | Wohl nur Brennnessel (Urtica spec.). |
| Überwinterung: | Als Raupe. |
| Wissenswertes: | --- |
| Systematik: | Noctuidae - Eulen |
| Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
| Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |