| Weitere Bilder: | Bild1: Ei - eigenes Bild. |
| Größe/Häufigkeit: | Kleiner bis mittelgroßer Falter, nicht selten. |
| Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weitverbreitet, vor allem in Auenwälder und Laubmischwäldern, aber auch im Siedlungsgebiet vorkommend. Die Art fliegt extrem spät im Jahr - schwerpunktmäßig im November! |
| Ähnliche Arten: | Verwechslungen mit andern Zahnspinnerarten sind möglich, bei genauem Hinsehen aber vermeidbar. |
| Raupenfutterpflanzen: | Ahorn (Acer spec.) |
| Überwinterung: | Als Ei (vgl. Bild) |
| Wissenswertes: | - |
| Systematik: | Notodontidae- Zahnspinner |
| Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
| Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |