KR 09985 Melanchra pisi (L., 1758)
Erbseneule
Broom Moth

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth

Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth

Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth

Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth
  Die obigen Bilder entstammen einer Zucht, welche  Peter Schmidt durchgeführt hat (D, BW, Tannheim :  Raupenfund Spätsomme 2016, Schlupf des Falter 12.5.2017) 

Raupe Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth 
 
Raupe Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth
Raupe Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth  Oben :  D, BY, Bolsterlang, 26.9.2014

Oben links :  D, BY, Pottenstein, 25.8.2010

Links :   Schweiz, Unterengadin, Ftan, 1.9.2008

Raupe Erbseneule   Melanchra pisi   Broom Moth

Raupe  Erbseneule   Broom Moth   Melanchra pisi

Die Raupe dieser Art ist unverwechselbar!

Dieses Bild von Marco Pollini zeigt die Raupe von der Seite.

Raupe  Erbseneule   Broom Moth   Melanchra pisi

Raupenbild von Christian Flück
Größe/Häufigkeit: Kleiner Nachtfalter, der nicht selten ist.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: In Europa weit verbreitet, Falter und Raupen können fast überall gefunden werden. Die Art fliegt in warmen Gegenden in 2 Generationen vom Frühling bis in den Spätsommer, sonst in einer Generation vor allem im Frühsommer.
Ähnliche Arten: Wie bereits gesagt, ist die Raupe unverwechselbar. Den Falter kann man leicht mit andern Arten von Eulenfaltern verwechseln.
Raupenfutterpflanzen: Die namensgebende Pflanze - Erbse (Pisum sativum - wiss. Name!) - spielt dabei keine entscheidende Rolle. Man findet die Raupe eher selten an Kulturpflanzen, dagegen z.B. an Moor-Heidelbeere (Vaccinium uliginosum) und andere Heidelbeere-Arten (Vaccinium spec.), gelegentlich aber auch an Laubbäumen (Weide - Salix spec., Birke - Betula spec.)
Überwinterung: Als Puppe.
Wissenswertes: ---
Systematik: Noctuidae - Eulen
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de