KR
09505 Phlogophora meticulosa
(L., 1758) Achateule Angle Shades |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Hallo, ich vermute, dass es sich bei der/den gefundenen Raupe(n) um die Achateule handelt , Näheres - insbesondere Bilder - weiter unten ! Was tun ? 1.Möglichkeit : Raupen an wilder, krautiger Stelle in der Natur wieder aussetzen - die Raupen vertragen auch etwas Frost. 2.Möglichkeit : Raupen mit der Futterpflanze, an der sie gefunden wurden (bzw. mit Salat), in einem Behälter weiterfüttern, zusätzlich zerknülltes Küchenpapier ( "Zewa") unten in den Behälter, alle 2-3 Tage Behälter reinigen und neu bestücken. Irgendwann wird die Raupe unruhig und verkriecht sich. Jetzt 2-3 Wochen bei mäßiger Temperatur in Ruhe lassen, dann kann man nach der braunen Puppe suchen und diese entnehmen. Puppe in ein "Schlüpfglas" legen : Hält man die Puppe im Warmen, schlüpft nach einigen Wochen der Falter ! Durch Kalthaltung der Puppe (bis knapp über dem Gefrierpunkt, im Winter erforderlich)) kann man den Schlupf ins Frühjahr zu verlagern - mir ist das mehrfach gelungen. Dazu belässt man die Puppe am besten im Kokon und wickelt diesen noch in Küchenpapier ein und befeuchtet dies gelegentlich leicht. Ab Mitte März kann man dann die Puppe entnehmen und in das "Schlüpfglas" legen. Der Falter müsste dann nach 3 - 6 Wochen schlüpfen. Weitere allgemeine Hinweise zum Züchten unter www.schmetterling-raupe.de/zucht.htm |
|
Die Flügelform zusammen mit der Zeichnung machen den Falter unverwechselbar. | Falterunterseite |
Mehrfach wurde mir die Raupe auch im Winter von Zimmerpflanzen gemeldet. Sie ist sehr variabel und kann von giftgrün bis braun gezeichnet sein. Oberseits hat sie meist eine undeutliche, unterbrochene helle Linie. | November 2013 (Bild Melanie Schwabach) |
Weitere grüne Raupe - diesmal ist keine helle Rückenlinie erkennbar. | Dieser Falter ergab sich aus der Raupe links. |
Gelbbraune Farbvariante von Markus Welz - die feine, helle Mittelinie oben ist schwach zu erkennen (Bestimmung durch Zucht gesichert) |
Rötlichbraune Raupe von Walter Müller (Rheinland-Pfalz, Niederzissen, 2004) |
|
|
Auf diesem Bild sieht man 2 Farbvarianten nebeneinander (D, RP, Ötzberg, 1.3.2008, Freilandraupen auf Mangold, Stefanie Hamm) | Stefanie Hamm erstellte auch dieses bemerkenswerte Foto der Beine einer der Raupen. |
Rotbraune Raupe (Klaus Völcker, Bayern, Mintraching, 25.12.2005) auf Topfpflanze Pogostemon calmin 'Patchouli' . | Die Art kommt bis in den Norden Europas vor - hier ein Bild aus Island (16.11.2009, Ruth Zohlen) |
Raupe auf Brennnessel (D, BW, Bad Saulgau, 6.8.2006) | Falter aus Zucht der Raupe links ( 6.9.2006) |
Die 5
Bilder links und daruner stammen aus einer Zucht, welche von
Helga Schladitz von Herbst 2012 bis Frühsommer 2013
in Mönchengladbach durchgeführt wurde Ei Jungraupe Halberwachsene Raupen Erwachsene Raupe Unterseite des Falters |
|
Weitere Bilder: | Bild1:
Seitenansicht der grünen Raupe von Walter Müller Bild2: Rotbraune Puppe Bild3: Ei von Frank Strietzel (www.leps-fstr.de) Bild4: Raupe Seitenansicht (Klaus Völcker, Bayern, Mintraching, 25.12.2005) Bild5: Grüne Raupe ohne helle Linie oben auf Duftgeranie in Zimmer (D,BW,Kirchheim u.T.,25.11.2012) Bild6: Puppe aus Zucht (D, BW, Kirchheim unter Teck, 17.8.2006) Bild7: Grünbraune Raupe Zucht Helga Schladitz vgl.oben Bild8: Jungraupen Zucht Helga Schladitz vgl.oben Bild9: Jungraupe Zucht Helga Schladitz vgl.oben Bild10: Verschiedene Raupenformen Zucht Helga Schladitz vgl.oben Bild11: Falter von unten Zucht Helga Schladitz vgl.oben Bild12: Eiraäupchen Zucht Helga Schladitz vgl.oben Bild13: erwachsene Raupe grün Michael Strehl Bild14: Falter von der Seite Stefanie Hamm Bild15: Fast erwachsene Raupe grün Dieter Auer Bild16: Falter von oben Cornelia Brendle |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Nachtfalter, der nicht selten ist, aber trotzdem nur einzeln - z.B. am Licht - angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Kann überall, auch im städtischen Bereich angetroffen werden. Es ist einer der wenigen Falter, die man in jedem Monat des Jahres antreffen kann! Siehe unten! |
Ähnliche Arten: | Durch die charakteristische Zeichnung eigentlich unverwechselbar! |
Raupenfutterpflanzen: | Eine sehr große Anzahl meist niederer Pflanzen wie Brennnessel (Urtica spec.), Brombere (Rubus spec.), Löwenzahn (Taraxacum spec.), Salat (Lactuca sativa), .. |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Die Art zählt zu den Wanderfaltern. Nur ein kleiner Teil der Population überwintert bei uns. Die Mehrzahl der Falter im Sommer und Herbst ist aus dem Süden eingewandert (vgl. Wanderfalter, eindeutige Falter- und Raupenmeldungen (Foto?) an mich sind erwünscht!). Die Raupen fressen bei milder Witterung auch im Winter! |
Systematik: | Noctuidae - Eulen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |