Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, den man zur Hauptflugzeit durchaus in größerer Stückzahl antreffen kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In lichten Wäldern und gebüschreichen Landschaften vorkommend. Die Falter fliegen in warmen Gegenden ab Mitte April, sonst ab Anfang Mai. Die Flugzeit beträgt etwa 2 Monate. |
Ähnliche Arten: | Durch die grell gelborange Färbung unverwechselbar. Da die Falter meist nicht weit fliegen, hat man gute Chancen, den Falter auch in Ruhestellung beobachten zu können. |
Raupenfutterpflanzen: | ? |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Obwohl die Spanner biologisch zu den "Nachtfaltern" gezählt werden, fliegen viele tagsüber, so auch der Panther-Spanner. Im Fluge wirken sie aber im Unterschied zu den echten Tagfaltern eher unbeholfen. |
Systematik: | Geometridae - Spanner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite : | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |