KR 07353 Hyponephele
lycaon
(ROTTEMBURG, 1775) Kleines Ochsenauge Dusky Meadow Brown |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
Oben : Weibchen (Schweiz, Oberwallis,
Raron, 6.8.2010) Oben links : Der weibliche Falter ist besonders gut vom ähnlichen Großen Ochsenauge zu unterscheiden : Er hat zwei (statt einen) Augenflecken auf Ober- und Unterseite der Vorderflügel - mindestens einer auf der Unterseite ist weiß gekernt. (Oberwallis, Binntal, 4.9.04) Links : Schweiz, Wallis, Eggerberg, Südrampe, 16.7.2018 |
|
Oben : Weibchen (Schweiz, Unterengadin, Ardez, 11.08.2006) Oben links : Männchen (Schweiz, Unterengadin, Ardez, 11.08.2006) Links : Weibchen (Italien, Südtirol, Vinschgau, Mals, 2.8.2020) |
Oben : Weibchen (Schweiz, Unterengadin, Scuol, 30.8.2009) Oben links : Weibchen (Schweiz, Unterengadin, Scuol, 30.8.2009) Links : Männchen (?) (Schweiz, Guarda, 2.9.2009) |
|
|
Oben :
D, südliches Brandenburg, Umgebung Grossräschen, 17.8.2014
Daniel Müller Oben links : Dieses Bild wurde von Mario Ludwig in der Königsbrücker Heide in Sachsen aufgenommen Links : Italien, Südtirol, Reschenpass,14.7.2022 |
Weitere Bilder: | Bild1: Falter von unten (Südtirol, Vinschgau, Naturns) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner bis mittelgroßer Falter, der in Deutschland nur in den nördlichen und östlichen Bundesländern eher selten anzutreffen ist. Häufiger im Süden Europas. . |
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: | Man trifft den Falter am ehesten an warmen, trockenen Standorten mit lückiger Vegetation an. Die Falter fliegen im Juli und August. |
Ähnliche Arten: | In Deutschland sind Ochsenaugen fast immer "Grosse Ochsenaugen (bei denen die männlichen Falter deutlich kleiner sind als die weiblichen)" - nur bei sehr genauer Prüfung sollte man sich auf das "Kleine Ochsenauge" festlegen. In Südeuropa muss auch mit der sehr ähnlichen Art Maniola lupina gerechnet werden. |
Wissenswertes: | Die Raupen fressen an Gräsern. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten vieler Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |