07421 Melanargia ines (HOFFMANNSEGG,
1804) "Spanisches Schachbrett" Spanish Marbled White |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Die beiden oberen Bilder zeigen denselben Falter | Südwest-Portugal, Algarve, Bensafrim, 17.5.2005 |
|
Oben : Vor allem die Zeichnung der Flügelunterseite ermöglicht die
nicht ganz leichte Unterscheidung zu andern Schachbrettarten. Oben links : Die beiden oberen Bilder wurden von Udo Schwarzer in Süd-Portugal (Algarve) aufgenommen Links : Spanien, Cherro de Coros bei Grazalema 16.Mai 2023 Monika Wettengl |
|
|
|
oben :
Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 16 Mai 2008, Bernd
Möhring oben links : Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, Anfang Mai 2007, Bernd Möhring links : Portugal, Algarve, Pedralva, 25.4.2017 Stephan Gilbert |
Oben links : Spanien, Umgebung Almeria, 14.4.2011
Michael Drescher Oben rechts : Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 16 Mai 2011, Bernd Möhring Links : Spanien, Coin, 6.5.2011 Wolfgang Brenner |
|
|
|
Die 5 Bilder oben und links stammen von Wolfgang
Brenner . Sie stammen aus Andalusien, Großraum Malaga/Coin,
2012-2015 Die beiden Bilder in der Zeile unmittelbar darüber zeigen denselben Falter Weitere Unterseitenbilder von dieser Region : Falter1 , Falter2 |
|
|
Algerien, Tafraoui (ca. 20km südlich von Oran, 3.5.2018 Kristina Klug |
Weitere Bilder: | Bild1:
Abgeflogener Falter von oben
(Algarve, Bensafrim, 17.5.05) Bild2: Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 16 Mai 2008, Bernd Möhring Bild3: Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, Anf. Juni 2009, Bernd Möhring |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der in seinem Verbreitungsgebiet nicht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Wie schon der Name sagt, ist die Art in Europa nur in Spanien und Portugal verbreitet, aber auch in Nordafrika. In sehr warmen Gegenden kann die Art bereits Ende März angetroffen werden und fliegt in höheren Lagen bis Ende Juni. |
Ähnliche Arten: | Während es in Deutschland nur eine Schachbrett-Art gibt - kurz Schachbrett genannt - gibt es vor allem im Süden Europas noch weitere sehr ähnliche Arten. Zur Unterscheidung ist neben äußeren Merkmalen die Kenntnis der Verbreitung der Arten wichtig. Die hier beschriebene Art hat am meisten Ähnlichkeit mit dem Westlichen Schachbrett, das lokal auch in Spanien und Portugal vorkommt. |
Raupenfutterpflanzen: | Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) |
Überwinterung: | Als Raupe ?? |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |