KR
07344 Aphantopus
hyperantus (L., 1758) Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel) The Ringlet |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Die typische Flügelunterseite des Falters! |
D, BW, Ammerbuch, 5.7.2008 |
D, BW, Oberschwaben, Laupheim, Osterried, 276.2013 | Gleicher Falter wie links |
Oben : Oberseite ohne Augenflecken Oben links : Bild von Marhild Lindner . Wie die oberen beiden Bilder zeigen, ist die Ausprägung der Augenflecken auf der Oberseite sehr unterschiedlich. Links : Schweden, Provinz Värmland, Östmark nahe Torsby, 14.7.2012 Stefan Meier |
|
|
|
D, BW, Oberschwaben, Hohentengen, 1.7.2007 |
Bild : Burkhard Hinnersmann |
|
|
Oben : Puppe Oben links : Raupe Links : Raupe (Bild Jiri Tichota) |
|
Im Hochsommer fliegt die Art - hier gemeinsam mit einem Großen Ochsenauge - oft in hoher Dichte im Bereich lichter Wälder. |
Paarung |
|
|
Immer wieder findet man Exemplare, die auf der Unterseite schwach
gezeichnet sind : Oben links : D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen, 8.7.2011 Weiteres Exemplar hier . Oben rechts : Juli 2009 Burkhard Hinnersmann Links : D, BW, Umgebung Ulm, Juli 2010 Franziska Reuscher |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter Oberseite Bild2: Puppen (Antje Deepen-Wieczorek) Bild3: Falter Unterseite D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 13.7.2006 Bild4: Falter Oberseite Österreich, 6.7.2005 Michael Plöckinger Bild5: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 30.6.2012 |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter. Während der Hauptflugzeit im Hochsommer tritt der Falter oft in großer Zahl auf - nach meiner Erfahrung (südl. Baden-Württemberg) abgesehen von einigen Weißlingen der häufigste Falter. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weit verbreitet (Ausnahme z.B. weite Teile der Iberischen Halbinsel, Italiens und Griechenlands sowie der Hohe Norden) . Man findet den Falter vor allem im Bereich lichter Wälder, aber auch auf angrenzenden mageren Wiesen und sonstigen naturnahen, verwilderten Bereichen. |
Ähnliche Arten: | Gleichzeitig fliegt, als ebenfalls häufige mittelgroße braune Art, das Große Ochsenauge. Dieses ist aber u.a. daran zu erkennen, dass Flügelteile orangebraun gefärbt sind. |
Raupenfutterpflanzen: | Gräser |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Falter sitzt meist mit zusammengeklappten Flügeln da, so dass man die charakteristische Unterseite gut sehen kann. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |