KR
07465 Oeneis glacialis (MOLL,
1783) Gletscherfalter Alpine Grayling |
Dieses Artenportrait wurde ursprünglich erstellt von Jürgen Hensle. |
|
|
|
Oben links : D,
BY, Oberstdorf, Nebelhorn 10.Juli 2023 Links und oben rechts : Südtirol, Stilfser Joch 20.Juni 2023 Karl-Heinz Römer |
|
|
Schweiz, Wallis, oberhalb Törbel, 25.6.2008 Stefan Lorenz | Paarung : Schweiz, Wallis, oberhalb Embd , 29.05.2011 Toni Lorenz |
|
|
Oben :
Das
Bild dieses Falters stammt von Dr. Karl-Geert Malle (www.karlgeert.de/
) . (12.7.2005, Engadin, Bernina-Pass) Oben links : Schweiz, Berninapass, 22.7.2011 Katharina von Salis Links : Italien, Aostatal, Valsavarench, 14.7.2019 Karl-Heinz Römer |
|
D, BY, Umgebung Sonthofen, Juli 2013 Karl Heinz Haid | D, BY, Umgebung Sonthofen, Juni 2011 Karl Heinz Haid |
Weitere Bilder : | Bild1 : Schweiz, Umgebung Davos in Graubünden, 26.7.1991 Jürgen Hensle |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der in den Alpen gebietsweise recht häufig ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Gletscherfalter kommt nur in den Alpen von Frankreich bis Österreich vor. Er fliegt vor allem oberhalb der Waldgrenze auf trockenen und steinigen Almweiden. Aber auch an lichten Stellen in den Bergwäldern kann man ihn antreffen. Er kommt selten unter 1400 m ü. NN herunter, kann aber in den Zentralalpen gebietsweise bis auf 3000 m ü. NN angetroffen werden. Der Falter fliegt im Juli/August, an der unteren Verbreitungsgrenze in warmen Gegenden zuweilen auch schon ab Ende Mai. |
Ähnliche Arten: | Der Gletscherfalter kann nur bei oberflächlicher Betrachtung mit Satyrus ferula verwechselt werden. Diese Art steigt aber kaum über 1600 m ü. NN. |
Raupenfutterpflanzen: | Schwingel-Arten (Festuca). |
Überwinterung: | Als Jungraupe vor der 1. Häutung und erneut voll ausgewachsen (zweijährige Entwicklung). |
Wissenswertes: | Aufgrund der zweijährigen Entwicklung ist die Art an vielen Fundorten nur jedes zweite Jahr – meistens in ungeraden – häufig. |
Systematik: | Nymphalidae 2 (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |