KR
3988 Zygaena exulans (HOHENWARTH,
1792)
Alpen-Widderchen
Mountain Burnet |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage! |
|
Funddaten : Schweiz, Graubünden,
Flüela-Pass, 2300müNN, 9.7.2018 |
|
Funddaten : Schweiz, Umbrail-Pass, 5.8.2015 |
|
|
|
Alle 3 Bilder oben und links stammen von
Daniel Müller (Italien, Südtirol, Sankt Martin im Kofel,
5.7.2011) |
|
|
|
Oben links u. rechts : Verena Scheiwiller (Schweiz,
9.8.2004, Bergün, Graubünden)
Links : Italien, Südtirol, Rojental 23.Juni 2023
Karl-Heinz Römer
|
|
|
Paarungsbild von Gerhard Pivec (Österreich, Umgebung Salzburg,
Habachtal, 2400m, 25.7.2005) |
Bild von Ernst Gubler (Schweiz, Graubünden, Berninapass Südseite,
14.7.2005)
|
|
|
Raupe (Österreich, Ötztaler Alpen, oberhalb Vent, 2700m, Elisabeth
Hermann) |
Kokons, Raupe (Österreich, Ötztaler Alpen, oberhalb Vent, 2700m,
Elisabeth Hermann) |
|
|
Schweiz, Berninapass, 22.7.2011 Katharina von Salis |
Schweiz, Wallis, 27.7.2010 Ralf Botzenhardt |
|
|
Österreich, Tirol, Ötztal, Umgebung Vent 26.7.2013
Rudolf Frank |
Österreich, Tirol, Ötztal, Umgebung Vent 26.7.2013
Rudolf Frank |
Größe/Häufigkeit: |
Kleiner Falter, der an guten Flugstellen auch massenhaft
auftreten kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: |
Sehr disjunkte Verbreitung : Alpen, Pyrenäen,
Abruzzen, Karpaten, Südserbien, Schottland und Fennoskandinavien. Die
Arten bevorzugt Höhenlagen (teilweise über 3000m ü. NN) und fliegt vom
Juli bis Ende August. |
Ähnliche Arten: |
Die Art ist vom "5-Fleck-Typ", wobei der Fleck 1
langgezogen ist. In Verbindung mit der Verbreitung und Höhenlage kann die
Art dadurch i.a. sicher bestimmt werden. |
Raupenfutterpflanzen: |
Die Art ist polyphag (Fabaceae, Betulaceae, Rosaceae,
.....). |
Überwinterung: |
Als Raupe, in höheren Lagen auch zweimal. |
Wissenswertes: |
--- |
Systematik: |
Zygaenidae - Widderchen |
Bemerkungen: |
Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich
bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt,
Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski,
The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich
in Klammern! |
Zur Hauptseite: |
www.schmetterling-raupe.de
|