KR 03995 Zygaena ephialtes (LINNAEUS,
1758) Veränderliches Widderchen Billowing Burnet |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Oben : D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.07.2006 Oben links : Die Art ist besonders am roten Körperring erkennbar (D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.07.2006) Links : Es handelt sich um eine "polymorphe" Art, die in der Anzahl der farbigen Flecken und der Farbe der Flecken (rot bis gelb) variieren kann (D, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Filstal, Gosbach, 16.07.2006) |
|
|
|
|
Oben :
Ein fünffleckiges Exemplar !
Österreich, Tirol, Landeck, 15.7.2022 Oben links : Österreich, Tirol, Landeck, 15.7.2022 Links : Südfrankreich, Dep.Drome, Saou 16.6.2022 |
|
|
|
Oben links u. rechts : D, Bayern, Erlangen, Tennenloher Forst, 20.7.2015 Links : D, BW, Reichenbach i.Tal 5.7.2022 |
|
|
Bilder oben links u. rechts (gleicher Falter) : D, BY,
Karlstadt/Main, 11.7.2017 Bild links : D, BY, Karlstadt/Main, 11.7.2017 Oberseite des Falters links hier ! |
|
|
Oben : Das Bild von Walter Müller zeigt besonders deutlich das wichtigste Kennzeichen der Art - den roten Körperring. Oben links : D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 24.7.2014 Links : D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 24.7.2014 |
|
|
|
Oben : Das Bild von Michael Zepf wurde im Stuttgarter Raum aufgenommen (Münklingen, Juli 2003) Oben links : Wie das Bild von Vaclav Masek zeigt, gibt es auch Exemplare mit nur 5 roten Flecken (Tschechien, 2005) Links : Griechenland, Umgebung Berg Athos, 13.6.2011 |
Oben : Italien, Piemont, südlich Alba, 15.6.2013 Dr.
Thomas Geissmann Oben links : Italien, Piemont, südlich Alba, 15.6.2013 Dr. Thomas Geissmann Links : Raum Wien, 2014 Martin Ulrich Der Name Veränderliches Widderchen erklärt sich aus dem Polymorphismus der Art, d.h. der Variation bezüglich der Anzahl der Flecken (5 oder 6), der Farbe der Flecken (rot, gelb, weiß, orange) und der Farbe des Hinterleibrings. |
|
|
|
Oben :
Österreich, Waldviertel, Ybbs, 15.7.2015 Gerhard Ziefuhs Oben links : Rumänien, Donaudelta, 23.6.2015 Rainer Windhagen Links : Ungarn, Fertörakos, 9.7.2016 Thomas Zwach |
Weitere Bilder : | Bild1:
Falterbild von Udo Pick Bild2: Falter von Walter Müller Bild3: Falter (D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.07.2006) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der recht selten anzutreffen ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art kommt in verschiedenen Formen in weiten Teilen Europas vor (fehlt aber weitgehend auf der Iberischen Halbinsel, in Westfrankreich, in Großbritannien und Skandinavien). Die Raupen der Art fressen an Bunter Kronwicke und so sind die Falter dort zu finden, wo es diese Pflanze in größeren Beständen gibt, auch an Bahndämmen, Straßenböschungen. Außerdem werden wärmere Gebiete bevorzugt. Die Flugzeit ist in Mitteleuropa im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Es gibt mehrere Arten von "Sechs-Fleck-Widderchen", aber der rote Körperring macht die Bestimmung möglich. Weiterhin gibt es auch Formen, bei denen die meisten Flecken nicht rot, sondern weiß sind - auf diese Polymorphie soll hier aber nicht näher eingegangen werden (ephialtoide Form - im Gegensatz zur peucedanoiden Form mit roten Flecken) |
Raupenfutterpflanzen: | Bunte Kronwicke (Coronilla varia) |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Zygaenidae - Widderchen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten vieler Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |