KR 08222 Lythria cruentaria
(HUFNAGEL, 1767) Ampfer-Purpurspanner --- |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : folgt später |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Dieses Bild wurde mir von Dr. Walter Zorn zur Verfügung gestellt. | Diese schöne Aufnahme der Paarung wurde von Manfred Keller im Süden Berlins aufgenommen. |
![]() |
![]() |
D, NRW, Oppenwehe, Oppenweher Moor, 29.4.2017 Bernd Möhring | Gleicher Falter wie links Bernd Möhring |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner tagfliegender Spanner, der ziemlich selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Deutschland nur sehr lückig verbreitet, eher im warmen Gegenden vorkommend. Die Falter fliegen in 2 Generationen vom Frühjahr bis in den Spätsommer. |
Ähnliche Arten: | Es gibt eine Reihe weiterer auffälliger Spanner mit purpurroter Zeichnung ( Knöterich-Purpurspanner, Rotband-Spanner, Besenginster-Rotrandspanner ), aber auch kleine Eulen wie Kreuzblumen-Bunteulchen |
Raupenfutterpflanzen: | Ampferarten (Rumex spec.) |
Überwinterung: | Wohl als Puppe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Geometridae - Spanner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/ Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern ! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |