06928 Hesperia comma (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
Der Falter hat einen sehr schnellen, hektischen Flug, setzt sich aber immer wieder auf Blüten. Von anderen Dickkopffaltern ist er durch die deutlichen, weißlichen Flecken auf der Unterseite zu unterscheiden (Südfrankreich, Vauvenargues, 28.8.2006) |
Oben : Männlicher Falter - erkennbar an dem deutlichen schwarzbraunen Duftschuppenstreifen auf den Vorderflügeln (Südfrankreich, Manosque, 29.8.2006) |
|
Österreich, Kleines Walsertal, 11.8.2020 |
Auf der Oberseite ist die Art vor allem durch die sehr markanten, klaren, hellen Flecken in der Nähe der Spitze der Vorderflügel zu erkennen - hier das Weibchen (D, Schwäbische Alb, Bad Ditzenbach, 23.8.2006) |
Männlicher Falter - die Abgrenzung zum Rostfarbigen Dickkopffalter ist über die Oberseite nicht leicht! (Italien, Piemont, Pellice-Tal, Bobbio Pellice, 30.8.2005) |
Bei diesem Bild sind die typischen Zeichnungen oberseits und unterseits gut erkennbar (Italien, Piemont, Pellice-Tal, Bobbio Pellice, 02.09.2005) |
Paarung (D, Bayern, Oberstdorf, 22.08.2004) |
Falter von unten (D, Schwäbische Alb, Herbrechtingen, 15.8.2007) | Ei aus beobachteter Eiablage (Schweiz, Umgebung Schaffhausen, 20.8.2007) |
Weitere Bilder: | Bild1 :
Unterseite Bild2 : Männchen |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der auf mageren Wiesen eher vereinzelt vorkommt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa fast überall verbreitet - Ausnahme z.B. der Süden der Iberischen Halbinsel und nördliche Regionen.Die Art bevorzugt magere Wiesen vor allem in trockenen, gelegentlich aber auch in feuchten Bereichen. Sie fliegt eher spät im Jahr, gehört also zu den wenigen Arten, die erst im Hochsommer noch mit frischen Exemplaren erscheinen können. |
Ähnliche Arten: | Von der Flügeloberseite her am ehesten zu verwechseln mit dem Rostfarbigen Dickkopffalter - die Flügelunterseite erlaubt aber eine sichere Artunterscheidung. |
Raupenfutterpflanzen: | Gräser |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Dickkopffalter sind recht kleine Falter, haben aber im Verhältnis zur Gesamtgröße einen ziemlich dicken Kopf mit großen Augen. |
Systematik: |
Hesperiidae - Dickkopffalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |