KR 06989 Euchloe
charlonia (DONZEL,
1842) --- Greenish Black-Tip |
Dieses Artenportrait wurde erstellt von Jürgen Hensle. |
|
|
Die Bilder oben zeigen den gleichen Falter
(Kanaren, Fuerteventura, Anf. Februar 2015 Holger Dietz Links : Kanaren, Fuerteventura, Umgebung Betancuria, 29.1.2015 Wolfgang Bohmann |
|
|
|
|
Oben : Bei diesem Bild sind auch die Flügelunterseiten erkennbar. Oben links : Die beiden Falter oben wurden von Vaclav Masek am am 17.3.2005 auf Fuerteventura (Costa Calma) fotografiert. Links : Fuerteventura, Betancuria, 29.12.2014 Jürgen Möschel |
Oben :
Lanzarote, 7.3.2010, Klaus Kallaß - die Art wird
als "sehr häufig" beschrieben Oben links : Lanzarote, 7.3.2010, Klaus Kallaß Links : Marokko, Douar Sidi Ayad, 15.4.2015 Reinhold Groth Hier die Unterseite des Falters |
|
|
Oben :
Kanarische Inseln, Fuerteventura Martin Wiemers Oben links : Frühjahr 2010, Nordisrael, Susan Levy Links : Kanarische Inseln, Fuerteventura, 6.1.2016 |
Oben : Kanarische Inseln, Fuerteventura, westliches Ende von Costa Calma, 22.1.2017
Heidi Röder Oben links : Kanarische Inseln, Fuerteventura, Betancuria, 18.4.2016 René Wetzel |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der stets nur lokal, in guten Biotopen aber durchaus häufig auftritt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | E. charlonia ist von den Kanarischen
Inseln (Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote und Graciosa) über die Sahara
und die Wüsten des Nahen und Mittleren Ostens bis Nordwestindien
verbreitet. Sehr lokal kommt sie auch bei Baza (Prov. Granada) und Fraga
(Prov. Huesca) auf dem spanischen Festland vor.
Sie lebt in den Oasen der Wüsten, ebenso wie in vegetationsarmen Schluchten, Wadis, Felspartien und anderen halbwüstenartigen Biotopen. Die Flugzeit ist vom Regen abhängig, meist werden zwei Generationen im Jahr ausgebildet. |
Ähnliche Arten: | In Westasien kann E. charlonia mit Elphinstonia penia verwechselt werden, die aber etwas intensiver gefärbt ist. |
Raupenfutterpflanzen: | Von Lanzarote ist als Futterpflanze Reseda crystallina sicher belegt. Vom Spanischen Festland wird die Senf-Rauke (Eruca sativa) gemeldet. In Afrika sollen eine Fülle anderer Pflanzen, wie Diplotaxis-sp. oder Cleome arabica befressen werden. Jedenfalls beschränken sich die Futterpflanzen auf Kreuzblütler und Reseden-Gewächse, von denen in erster Linie Blüten und Früchte befressen werden. |
Überwinterung: | Als Puppe. Diese überwintert nicht nur, sie übersommert auch während der heißesten und trockensten Jahreszeit. |
Wissenswertes: | Auf dem spanischen Festland fliegen bei Baza (Prov. Granada) und Fraga (Prov. Huesca) zwei Populationen, die früher zu E. charlonia gestellt wurden. Mittlerweile wurden die dortigen Tiere als eigene Art, Euchloe bazae beschrieben. |
Systematik: | Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |