07449 Chazara briseis
(L., 1764) Berghexe The Hermit |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Links oben : Männchen
. Oben : Weibchen . Links : Weibchen mit
teilweise Sicht auf die Oberseite (Italien, Südtirol, Vinschgau,
Umgebung Schlanders, 1.8.2020) Weitere Bilder : Männchen Weibchen |
|
|
Oben : In dieser Stellung ist der weibliche Falter optimal getarnt -
vor allem, wenn er auf Steinen sitzt (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 15.8.2007) Oben links : Die Berghexe findet man nur auf sehr mageren, steinigen Wiesen im Bergland. Das Bild zeigt den männlichen Falter mit seiner charakteristischen Unterseite - typischer Weise auf einem Stein sitzend (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 13.8.2001) Links : Italien, Südtirol, Umgebung Mals, 15.7.2022 |
|
|
|
Oben : Hier ist auch ein Teil der Unterseite des
Vorderflügels des weiblichen Falters erkennbar (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 13.8.2001) Oben links : Männchen (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 15.8.2007) Links : D, BW, Ostalb 27.7.2022 2 Männchen |
|
|
Oben : Weibchen (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 15.8.2007) Oben links : Männchen (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 15.8.2007) Links : Männchen (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bopfingen, 1.8.2010 |
|
|
|
Funddaten der 3 Männchen oben und links : D, Badem-Württemberg, Umgebung Heidenheim, 1.8.2014 | |
|
|
|
Die Bilder oben und links zeigen die auf
Zypern fliegende Unterart Ch.briseis larnacana .
Sie wurden bei Exkursionen Ende Mai/Anfang Juni 2016 im Westen Zyperns
aufgenommen ( oben zwei Männchen, links ein Weibchen) Weitere Bilder aus diesen Exkursionen : Männchen1 , Männchen2 , Männchen3 , Männchen4 , Weibchen1 , Weibchen2 , Weibchen3 , Weibchen4 , Weibchen5 , Oberseite |
|
|
Oberseitenbilder sind bei dieser Art eine
Rarität - hier können 2 gezeigt werden. Falter oben (rechts u. links, Männchen, D, Thüringen, Kyffhäuser, 17.8.2011, Peter Höhns) Falter links :D, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Rottleben, 17.8.2008, Stephan Göbel |
|
Oben : Weibchen ( Österreich,
Sollenau, 2.8.2009 ) Oben links : Männchen ( Österreich, Sollenau, 2.8.2009 ) Links : D, Thüringen, Kyffhäuser, 21.7.2017 Dietmar Borbe |
|
Oben :
Weibchen, Kroatien, Insel
Krk, 21.7.2006, Markus Schäfer Oben links : Männchen, Kroatien, Insel Krk, 21.7.2006, Markus Schäfer Links : D, BW, Umgebung Bopfingen, 19.8.2015 Rolf Prosi |
|
oben links : Kroatien, Kvarner Bucht, Mitte August 2011, Volker
Wurster oben rechts : Türkei, Umgebung Alanya, Hochsommer 2010, Gerald Schneider links : Kroatien, Dalmatien, Anfang Juli 2010, Markus Schäfer |
|
Unterart Chazara briseis
larnacana - nur auf Zypern ! Oben : Nord-Zypern, Umgebung Lapta, 19.6.2011, Antje-Trapp-Frank Oben links : Nord-Zypern, Umgebung Antifonitis, 20.6.2011, Antje-Trapp-Frank Links : Zypern, nordwestlich Anarita, Ende April 2018 Helmut Schaffer Unterseite dieses Falters hier ! |
|
|
|
Die 5 Bilder oben und links wurden Mitte August 2012 von Dieter Haugk im Unstrut-Tal gemacht | |
Die 3 Bilder oben und links wurden am 16.7.2012 in Südtirol (Oberes Vinschgau) von Daniel Müller erstellt | |
Oben : Weibchen (D, Bayern,
Altmühltal, Anfang August 2017) Alexander Ohr Oben links : Balz - Männchen , Funddaten wie oben Alexander Ohr Links : Georgien, nordwestlich Tiflis, Septembe 2017 Susanne Schwarz ssp. meridionalis |
Weitere Bilder: | Bild1:
Weibchen von unten (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 13.8.2001) Bild2: Weibchen von unten (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Herbrechtingen, 15.8.2007) Bild3: Türkei, Kappadokien, 10.9.2008, Gerald Schneider Bild4: Eiablage ( Mitte August 2012, Dieter Haugk, Unstrut-Tal ) Bild5: 3 Falter ( Mitte August 2012, Dieter Haugk, Unstrut-Tal ) Bild6 , Bild7 , Bild8 , Bild9 : Weitere Männchen (Unterseite) (D, Badem-Württemberg, Umgebung Heidenheim, 1.8.2014) Bild10 Biotop (D, Badem-Württemberg, Umgebung Heidenheim) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der in Deutschland nur noch an wenigen Stellen (z.B. sehr vereinzelt auf der östlichen Schwäbischen Alb und in Thüringen) vorkommt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Kommt nur in heißen, trockenen, mit Felsen durchsetzten Magerrasen vor. Die Falter fliegen im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Bei genauem Hinsehen nicht zu verwechseln! |
Wissenswertes: | Der Erhalt des Biotops (geeignete Pflege, Vermeidung von Verbuschung) ist die einzige Möglichkeit, diese Art bei uns zu erhalten. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |