KR 08631 Odezia atrata (L.,
1758)
Schwarzspanner
Chimney Sweeper |
Sofern nichts
anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder
mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
|
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername :
#butterflies4all
- gerne folgen ! |
|
|
Unverwechsebarer kleiner
schwarzer Spanner mit weißen Flügelspitzen (D, BW, Schwäbische Alb,
Hayingen, Tiefental, 19.6.2016) |
In geeigneten Regionen - z.B. auf der Schwäbischen Alb - oft in
größerer Anzahl anzutreffen - hier 3 Falter auf einer Blüte
(D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Schopfloch, 3.6.2018) |
|
|
|
Oben : Hier die Raupe in einer grünen Farbvariante - es gibt
auch eine braune Farbvariante.
Oben links : Tagfliegender Spanner, der durch die schwarze (bei abgeflogenen
Exemplaren eher schwarzbraune) Färbung und die deutlich weißen
Flügelspitzen unverwechselbar ist. Links : D,
BW, Mittlere Schwäbische Alb, Schandental, 11.6.2015 |
|
|
|
Oben : Unterseite (D, Sachsen, Irfersgrün, 30.5.2007
Ralf Pfister)
Oben links : Paarung (Heinz
Emmerling)
Links : Unterseite (Österreich, Maria
Alm, 23.6.2008 Sabine Flechtmann) |
|
Puppe
|
Größe/Häufigkeit: |
Kleiner Falter, den man in geeigneten Biotopen zur richtigen
Zeit noch massenhaft antrifft. (Trotzdem haben die wenigsten Menschen diesen
Falter bewusst gesehen, weil kaum jemand bei kleineren Faltern genau hinschaut!) |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: |
Den Falter findet man auf allen naturnah gehaltenen
Wiesen, besonders aber in Feuchtgebieten. Die Falter fliegen ab Mitte Mai
bis in den Juli hinein. |
Ähnliche Arten: |
Wie oben gesagt unverwechselbar. Einfach nach kleinen, dunklen
Falter mit unsicherem Flug Ausschau halten. Meist fliegen sie nicht weit,
so dass man sie auch in Ruhe betrachten kann. |
Wissenswertes: |
Spanner zählen biologisch zu den "Nachtfalter",
einige Arten - auch der Schwarzspanner - fliegen aber am Tage. |
Systematik: |
Geometridae
- Spanner |
Bemerkungen: |
Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich
vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich
bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt,
Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski,
The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich
in Klammern! |
Zur Hauptseite: |
www.schmetterling-raupe.de
|